Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Brustkrebs

Brustkrebs

„Sie haben Brustkrebs!“ Leider hört diesen Satz etwa jede 10. Frau in Deutschland. Aber, wird der Krebs frühzeitig erkannt, ist die Chance auf Heilung sehr groß. Beim Brustkrebs wuchern bösartige Zellen in den Milchgängen und Drüsenläppchen der Brust. Diese Zellen vermehren und verteilen sich unterschiedlich schnell.

Anzeige:

Das Gefährliche an diesem Brustkrebs ist nicht das Wachstum innerhalb der Brust, sondern die Neigung dieses Tumors, in den Körper zu streuen, dort Tochtergeschwulste (Metastasen) abzusiedeln. In der Folge werden dann lebenswichtige Organe, wie Lunge, Leber, Gehirn oder Skelett angegriffen und zerstört.

Wichtig ist es, den Tumor frühzeitig zu erkennen, weil die benachbarten Lymphknoten umso seltener befallen werden, je kleiner der Tumor ist.

Am häufigsten entsteht Brustkrebs zwischen dem 45. und 65. Lebensjahr. Die Geschwulst entsteht aber schon viel früher, weil sie nämlich von der ersten Zelle bis zu einem 2 cm großen Knoten zwischen 5 und 15 Jahren Zeit benötigt. Deshalb sind die Vorstufen bereits in jüngeren Jahren, also meist zwischen 35 und 45 vorhanden und auch schon sehr häufig in der


Aktuelle Meldungen

Cliff  Booth / pexels
© Cliff Booth / pexels

16.01.2025

Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann

In akuten psychischen Krisen ist schnelle Hilfe essenziell. Doch nicht immer ist es möglich, zeitnah einen persönlichen Termin bei einer psychologischen Fachkraft zu erhalten.


Shutterstock
© Shutterstock

15.01.2025

Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit

Die Natur bietet eine jahrhundertealte Lösung: Ashwagandha.


pexels / polina-tankilevitch
© pexels / polina-tankilevitch

14.01.2025

Wissenswertes über Autoklaven

Autoklaven sind unverzichtbare Geräte in Laboren, Krankenhäusern und der Industrie.


Maya2008 / shutterstock
© Maya2008 / shutterstock

09.01.2025

CMD: Craniomandibuläre Dysfunktion verstehen und behandeln

Die Bezeichnung „Craniomandibuläre Dysfunktion“ ist ein Sammelbegriff, mit dem Schmerzen und Funktionsstörungen des Kiefergelenks und der umgebenden Strukturen beschrieben werden.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader