Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Brustkrebs

Wer bekommt Brustkrebs?

Der Brustkrebs kann vererbt werden, was aber nur auf 5 Prozent aller Betroffenen zutrifft. Zu den Hauptrisikogruppen zählen deshalb eindeutig Frauen mit dieser familiären Veranlagung und auch Frauen, die schon einmal an Krebs erkrankt waren.

Anzeige:

Über andere Risikofaktoren wird oft gesprochen, aber sie sind ganz klar überbewertet und lassen sich auch nicht in Zahlen fassen. Dazu z. B. der frühe Eintritt der Regelblutung, der späte Eintritt in die Wechseljahre, Kinderlosigkeit, nicht gestillt zu haben, starkes Übergewicht und auch reichlich Alkoholkonsum.

Ganz unabhängig davon, ob Sie jetzt zu einer Risikogruppe gehören oder nicht, würde ich Ihnen empfehlen, regelmäßig, alle 2 Jahre zur Früherkennungs-Mammographie zu gehen, so oft wie möglich zusätzlich eine Ultraschalluntersuchung durchführen zu lassen. Ganz wichtig ist auch, die Brust regelmäßig selbst abzutasten, am besten zwischen dem 7. und dem 12. Zyklustag.

Über die Ursachen, der Entstehung von Brustkrebs, wird sehr viel diskutiert, wobei die eindeutige Ursache von Brustkrebs nicht bekannt ist. Der größte bekannte Risikofaktor ist aber das Alter. Je älter, desto häufiger kommt Brustkrebs vor.

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen auch, dass Ernährungsgewohnheiten das Risiko für Brustkrebs beeinflussen. Soja und Sojaprodukte sind hier ein bekanntes Beispiel. So erkranken Japanerinnen 5-mal seltener an Brustkrebs, als Frauen in den westlichen Industrieländern.

Auch das weibliche Hormon Östrogen wird immer als Verursacher von Brustkrebs aufgeführt, wenn es z. B. gegen Wechseljahrsbeschwerden eingesetzt wird. Liest man entsprechende Studien, trifft man aber immer wieder auf den Satz „Östrogene scheinen eine Rolle zu spielen, vor allem, wenn sie lange eingenommen wurden“. Für die Anti-Baby-Pille gibt es auf jeden Fall eine Entwarnung, sie steigert das Brustkrebsrisiko nicht.  


Aktuelle Meldungen

pexels / tirachard-kumtanom
© pexels / tirachard-kumtanom

07.06.2023

Fit bleiben trotz chronischer Krankheit: Wie Sie mit körperlicher Aktivität Ihr Wohlbefinden steigern

Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.


pexels / helena-lopes
© pexels / helena-lopes

06.06.2023

Die Rolle von Hunden bei der Früherkennung von Krankheiten: Wie Hunde Menschenleben retten können

Hunde sind nicht nur der beste Freund des Menschen - sie können ihn auch in vielen Lebenslagen unterstützen.


pixabay / acolonia
© pixabay / acolonia

05.06.2023

Sauberer Kosmetiksalon

Hygiene wird von allen immer ernster genommen. Deshalb dürfen Sie mit Ihrem Salon nicht zurückbleiben.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

26.05.2023

Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren

Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

25.05.2023

Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen im engen Zusammenhang mit Ihrem Stoffwechseltyp.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader