Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Darmkrebs

Diagnose

Viele Menschen gehen zum Darmspezialisten, wenn sie Blut im Stuhl entdecken. Dies kann viele Gründe haben, die meisten davon sind harmlos. Aber das Blut kann auch auf Darmkrebs und seine Vorläufer, die Polypen und Adenome, hindeuten. Es findet sich meistens allerdings in so kleinen Maßen, dass es mit den Augen oft nicht entdeckt wird. Hier kommt dann der Hämoccult-Test (zu deutsch in etwa: Unsichtbares-Blut-Test) zum Einsatz, der nicht sichtbare Spuren von Blut im Stuhl nachweist. Die Durchführung geschieht so, dass eine etwa erbsengroße Stuhlprobe auf ein vorbehandeltes Feld gegeben wird, dieses wird verschlossen und beim Arzt abgegeben. In der Praxis wird ein Feld gegenüber dieser Stuhlprobe geöffnet, es findet also kein direkter Kontakt mit dem Stuhl statt, es wird eine Lösung aufgetropft und beim Vorhandensein von Blut färbt sich das Feld blau.

Anzeige:

Bei Verdacht auf Dickdarmkrebs wird sich der Arzt allerdings nicht auf das Ergebnis des Hämoccult-Tests verlassen, sondern eine Darmspiegelung (Koloskopie) durchführen. Dabei wird der Dickdarm mit Hilfe eines biegsamen Untersuchungsschlauchs, dem Koloskop, untersucht. Am Kopf des Koloskops befindet sich optische Instrumente, die Einsicht in den Darm erlauben. Hiermit lassen sich Gewebeveränderungen wie Darmpolypen oder Darmkrebs erkennen. Außerdem lassen sich mit dem Koloskop Gewebeproben entnehmen und kleinere operative Eingriffe durchführen.

Eine Darmspiegelung darf nur von solchen Ärzten durchgeführt werden, die ein besondere Zertifizierung für diese Untersuchung besitzen. Dies sind in der Regel Gastroenterologen, Internisten und in Ausnahmefällen auch spezialisierte Allgemeinärzte. Auch unter dem Stichwort „Enddarmzentrum“ finden sich vielfach solche Spezialisten.


Aktuelle Meldungen

pexels / tirachard-kumtanom
© pexels / tirachard-kumtanom

07.06.2023

Fit bleiben trotz chronischer Krankheit: Wie Sie mit körperlicher Aktivität Ihr Wohlbefinden steigern

Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.


pexels / helena-lopes
© pexels / helena-lopes

06.06.2023

Die Rolle von Hunden bei der Früherkennung von Krankheiten: Wie Hunde Menschenleben retten können

Hunde sind nicht nur der beste Freund des Menschen - sie können ihn auch in vielen Lebenslagen unterstützen.


pixabay / acolonia
© pixabay / acolonia

05.06.2023

Sauberer Kosmetiksalon

Hygiene wird von allen immer ernster genommen. Deshalb dürfen Sie mit Ihrem Salon nicht zurückbleiben.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

26.05.2023

Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren

Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

25.05.2023

Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen im engen Zusammenhang mit Ihrem Stoffwechseltyp.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader