Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Hirntumor

Verschiedene Arten

Die Hirntumoren unterscheidet man hauptsächlich zwischen vier verschiedenen Arten, nämlich Gliome, Meningeome, Hypophysentumoren und Akustikusneurinome.

Anzeige:

Die Gliome machen mit 40 bis 65 Prozent (je nach Quelle) den Hauptanteil an allen Hirntumoren aus. Sie sind oft (aber nicht immer) zunächst gutartig, können aber nach einigen Jahren bösartig werden. Gliome betreffen das Stützgewebe (medizinisch: Glia), das den Raum zwischen den Nervenzellen ausfüllt. Sie können deshalb in jedem Teil des Gehirns auftreten, also im Großhirn genauso wie etwa im Mittelhirn oder Kleinhirn. Die Funktionsausfälle sind daher auch sehr unterschiedlich. Da es verschiedene Arten von Stützgewebe gibt, wird auch das Gliom weiter unterteilt (Astrozytom, Oligondendrozytom, Glioblastom).

Die Meningeome sind Tumore der Hirnhäute, die von dort aus langsam nach innen ins Gehirn wachsen. Diese Art von Geschwulst macht etwa 20 Prozent aller Hirntumore aus, sie sind gutartig, können aber nach einer Entfernung auch wiederkommen. Frauen sind doppelt so häufig davon betroffen wie Männer. 

Die Hypophysentumore, auch Adenome genannt, gehen von der Hirnanhangsdrüse (medizinisch: Hypophyse) aus. Sie sind gutartig und relativ selten, sie machen nur 2 Prozent aller Hirntumore aus. Aber ihre Symptome sind oft sehr augenfällig. Denn in der Hirnanhangsdrüse werden Hormone gebildet, dortige Geschwulste können dazu führen, dass die Hormone im Übermaß ausgeschüttet werden. Dies hat Auswirkungen. Bei Wachstumshormon produzierenden Adenomen kommt es zu einem erneuten Knochenwachstum auch im Erwachsenenalter. Die Hände und Füße verbreitern sich, der Ehering passt nicht mehr, die Gesichtszüge werden gröber.

Bei ACTH produzierenden Adenomen kommt es zu einer Vergrößerung der Nebennierenrinde, wodurch mehr Cortisol produziert wird. Es kommt zum Cushing-Syndrom, so als ob man zuviel Kortison einnimmt. Bei Prolaktin produzierenden Adenomen wiederum kommt es beim Mann zur Impotenz und bei der Frau zur Verlust der Periode und zur Sterilität. Es gibt aber auch an der Hirnanhangsdrüse Geschwulste, die keine Hormone bilden.

Zu guter Letzt gibt es noch die große Gruppe der Akustikusneurinome. Sie gehen vom Hörnerv und vom Hirnnerv aus. Hier sind die Frühanzeichen Hörstörungen, Tinnitus aber auch Gleichgewichtsstörungen oder Schmerzen im Gesicht (Trigeminusneuralgie).  


Aktuelle Meldungen

pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.


pixabay / amhnasim
© pixabay / amhnasim

28.02.2025

So bleiben Sie beim Training am Ball!

Bewegung ist der Schlüssel für einen gesunden Lebensstil.


pexels / ella-olsson
© pexels / ella-olsson

25.02.2025

Superfoods im Fokus: Wie sie unsere Ernährung bereichern können

Superfoods erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit, da sie durch ihre bemerkenswerten positiven Eigenschaften überzeugen.


pixabay / Erin Stone
© pixabay / Erin Stone

20.02.2025

Stressbewältigung im Alltag: Geheimtipps für mehr innere Ruhe

Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. In schwierigen Zeiten suchen Betroffene nach Wegen, um die Belastung zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die immer häufiger diskutiert wird, ist Cannabis auf Rezept.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader