Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Hirntumor

Verschiedene Arten

Die Hirntumoren unterscheidet man hauptsächlich zwischen vier verschiedenen Arten, nämlich Gliome, Meningeome, Hypophysentumoren und Akustikusneurinome.

Anzeige:

Die Gliome machen mit 40 bis 65 Prozent (je nach Quelle) den Hauptanteil an allen Hirntumoren aus. Sie sind oft (aber nicht immer) zunächst gutartig, können aber nach einigen Jahren bösartig werden. Gliome betreffen das Stützgewebe (medizinisch: Glia), das den Raum zwischen den Nervenzellen ausfüllt. Sie können deshalb in jedem Teil des Gehirns auftreten, also im Großhirn genauso wie etwa im Mittelhirn oder Kleinhirn. Die Funktionsausfälle sind daher auch sehr unterschiedlich. Da es verschiedene Arten von Stützgewebe gibt, wird auch das Gliom weiter unterteilt (Astrozytom, Oligondendrozytom, Glioblastom).

Die Meningeome sind Tumore der Hirnhäute, die von dort aus langsam nach innen ins Gehirn wachsen. Diese Art von Geschwulst macht etwa 20 Prozent aller Hirntumore aus, sie sind gutartig, können aber nach einer Entfernung auch wiederkommen. Frauen sind doppelt so häufig davon betroffen wie Männer. 

Die Hypophysentumore, auch Adenome genannt, gehen von der Hirnanhangsdrüse (medizinisch: Hypophyse) aus. Sie sind gutartig und relativ selten, sie machen nur 2 Prozent aller Hirntumore aus. Aber ihre Symptome sind oft sehr augenfällig. Denn in der Hirnanhangsdrüse werden Hormone gebildet, dortige Geschwulste können dazu führen, dass die Hormone im Übermaß ausgeschüttet werden. Dies hat Auswirkungen. Bei Wachstumshormon produzierenden Adenomen kommt es zu einem erneuten Knochenwachstum auch im Erwachsenenalter. Die Hände und Füße verbreitern sich, der Ehering passt nicht mehr, die Gesichtszüge werden gröber.

Bei ACTH produzierenden Adenomen kommt es zu einer Vergrößerung der Nebennierenrinde, wodurch mehr Cortisol produziert wird. Es kommt zum Cushing-Syndrom, so als ob man zuviel Kortison einnimmt. Bei Prolaktin produzierenden Adenomen wiederum kommt es beim Mann zur Impotenz und bei der Frau zur Verlust der Periode und zur Sterilität. Es gibt aber auch an der Hirnanhangsdrüse Geschwulste, die keine Hormone bilden.

Zu guter Letzt gibt es noch die große Gruppe der Akustikusneurinome. Sie gehen vom Hörnerv und vom Hirnnerv aus. Hier sind die Frühanzeichen Hörstörungen, Tinnitus aber auch Gleichgewichtsstörungen oder Schmerzen im Gesicht (Trigeminusneuralgie).  


Aktuelle Meldungen

pixabay / lechenie-narkomanii
© pixabay / lechenie-narkomanii

18.09.2023

Was ist Sucht und Genesung?

Sucht, auch als Abhängigkeit bekannt, ist ein Zustand, in dem eine Person einen unwiderstehlichen Drang hat, eine bestimmte Substanz oder ein bestimmtes Verhalten regelmäßig zu konsumieren oder auszuführen.


pixabay / keresi72
© pixabay / keresi72

14.09.2023

Matratzenkauf: Was sind die wichtigsten Faktoren?

Guter und gesunder Schlaf ist essentiell für uns alle. Daher sollte auch der Matratze hinreichend Aufmerksamkeit geschenkt werden, was wir mit diesem Artikel einmal näher tun möchten.


pexels / ron-lach
© pexels / ron-lach

12.09.2023

Cellulite kombiniert vorbeugen und bekämpfen

Orangenhaut, Bindegewebsschwäche, Cellulite – die Dellen an Hüfte, Oberschenkeln und Po haben viele Namen. Sie können zudem eine erhebliche Belastung für das Selbstbewusstsein und das Wohlbefinden darstellen.


pexels / kindel-media
© pexels / kindel-media

11.09.2023

Titration von Säuren in Magensäure: Einblicke in die Diagnose von Magenproblemen

Der menschliche Magen ist ein erstaunliches Organ, das eine entscheidende Rolle bei der Verdauung spielt.


pexels / karolina-grabowska
© pexels / karolina-grabowska

07.09.2023

Woran erkennt man einen guten Osteopathen?

Gerade wer noch keine Erfahrung mit der Osteopathie gemacht hat, der wird sich mit Sicherheit fragen, woran man eigentlich einen guten Osteopathen erkennt.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader