Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Liebe im Alter

Ich bin Diabetikerin und leide seit einiger Zeit unter Missempfindungen in der Scheide. Könnte das etwas mit meiner Stoffwechselerkrankung zu tun haben?

Ja, das ist möglich. Vor allem durch Diabetes bedingte Nervenstörungen kann es zu unangenehmen Empfindungen in der Scheide kommen. Genieren Sie sich nicht und sprechen Sie Ihren behandelnden Arzt auf Ihr Problem an.

Anzeige:

Meist hilft bereits eine Überprüfung der Blutzuckerwerte und anschließende möglichst genaue Blutzuckereinstellung. Vielleicht ist eine erhöhte Insulinzufuhr nötig oder auch die Einnahme von Medikamenten, die auf das Nervensystem wirken.

In manchen Fällen helfen Präparate, die zur Gruppe der so genannten Antidepressiva (Stimmungsaufheller) gehören. Aber auch die Einnahme von Alpha-Liponsäure kann manchmal helfen.

Allerdings dauert es gewöhnlich eine Weile, bis sich eine Besserung bemerkbar macht.


Aktuelle Meldungen

pixabay / slavoljubovski
© pixabay / slavoljubovski

18.07.2025

Gesunde Zähne ein Leben lang: So einfach funktioniert die richtige Mundhygiene

Ein gesundes, strahlendes Lächeln ist mehr als nur ein Schönheitsmerkmal – es ist ein Zeichen für Gesundheit und Wohlbefinden.


pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader