Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Männerleiden

Dafür ist der Mann anfällig

Männer haben es nicht leicht.
Da sie grundsätzlich anders mit ihrer Gesundheit umgehen als das weibliche Geschlecht, leben sie im Durchschnitt sechs Jahre weniger.

Anzeige:

Während Frauen in Deutschland im Schnitt 80 Jahre alt werden, erreichen Männer gerade einmal das 74. Lebensjahr, obwohl sich die Lebensbedingungen der Geschlechter immer mehr einander anpassen. Trotz der Fortschritte in der Medizin, hat sich dieser gravierende Unterschied nicht verkleinert.

Männer rauchen und trinken mehr als Frauen, konsumieren in größerem Maße Drogen und sterben auch häufiger daran, belegen Krankenkassen-Statistiken. Um Ärzte machen sie einen großen Bogen. Die "Compliance von Männern", klagt der Gießener Androloge Frank Michael Köhn, "ist schlechter als bei Frauen".

Schon früh lernen sie, dass für "Wehleidigkeit" kein Platz ist. Der männliche Körper hat selbstverständlich zu funktionieren. Warnsignale werden ignoriert, bis es nicht mehr geht.

Erst wenn etwas im Körper nicht mehr funktioniert, gehen sie zum Arzt. Nur 13% nutzen die allen Männern ab dem 40. Lebensjahr angebotenen kostenlosen Vorsorgeuntersuchungen.
Wenn sie einen Arzt aufsuchen, ist die Bereitschaft zur aktiven Unterstützung einer Therapie schlechter als bei Frauen. An Gesundheitsmaßnahmen und Kursen der Krankenkassen nahmen immer nur halb so viel Männer wie Frauen teil, belegen deren Zahlen.

Stress und sozialer Druck bewirken körperliches und seelisches Auspowern. Wenn dagegen Männer im Beruf keinen Erfolg haben, stehen sie oft vor einem Nichts.
Soziale Netze spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Herzinfarkt.
Obwohl viele Männer die Angst vor dem plötzlichen Infarkt quält, ist Prävention kein Thema.

Noch in der Blüte ihres Lebens leiden viele Männer an Bluthochdruck und Cholesterin-Überschuss und sterben an Kreislauferkrankungen.
"Das Essen und Trinken der Männer ist häufig ihr Sargnagel", sagen zum Beispiel die Bielefelder Gesundheitsforscher Klaus Hurrelmann und Hans-Udo Eickenberg.
Demnach sind 70% der Männer zu dick. Bereits Jungen essen mehr Salz, Fett und Zucker als Mädchen. Männer bevorzugen später Fleisch, Brot, Alkohol und Süßwaren und verschmähen Obst, Joghurt und Gemüse.

Viele Männer pfeifen auf die Vernunft und leben ihr Leben nach dem Motto: "Lieber kurz und gut als länger und gesund!" Da sie aber auch ein längeres Siechtum durchmachen, bevor sie sterben, sollten sie nicht auf dieses Credo setzen.

Ist das starke Geschlecht also selbst Schuld an seinem kurzen Leben?
Es spricht auch einiges dafür, dass nicht nur das Verhalten der Männer für die kürzere Lebensdauer verantwortlich ist. Sie sind schon von Natur aus die "biologisch" schwächeren. 


Aktuelle Meldungen

pixabay / Ben_Kerckx
© pixabay / Ben_Kerckx

29.09.2023

Wunderalge Chlorella – das kann das Superfood wirklich

Superfoods sind in aller Munde. Eines dieser Superfoods, das in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen hat, ist Chlorella. Diese winzige Mikroalge ist aufgrund ihrer beeindruckenden gesundheitlichen Vorteile und Nährstoffdichte zu einem wichtigen Bestandteil vieler Ernährungspläne geworden.


pexels / karolina-grabowska
© pexels / karolina-grabowska

28.09.2023

Braune Nageldesigns sind zurück!

Die 90er sind zurück? Zumindest auf Deinen Nägeln. Braune Nageldesigns sind nämlich voll im Trend. Zeit also die UV Lampe herauszuholen und Dir wieder schöne und trendige Nagel-Looks zu zaubern!


pixabay / pexels
© pixabay / pexels

27.09.2023

Aktuelle Gesundheitstrends, die jeder kennen sollte

Trends gibt es nicht nur auf der ganzen Welt, sondern sie haben auch immer wieder das Potenzial, das Leben zahlreicher Menschen zu bestimmen.


pixabay / GabiSanda
© pixabay / GabiSanda

23.09.2023

Verhütung und sexuelle Gesundheit: Die Bedeutung von Aufklärung und Beratung

Verhütung ist ein wichtiger Aspekt der sexuellen Gesundheit und Familienplanung, der Menschen in fast allen Lebensphasen betrifft.


pixabay / GabiSanda
© pixabay / GabiSanda

22.09.2023

Gaming zum Entspannen – wie viel Spielen ist gesund?

Heute weiß man, dass das Bild vom Nerd, der nur in seinem dunklen Zimmer sitzt und dessen bester Freund der Bildschirm ist, längst überholt ist, und dass es sich hierbei um ein Klischee handelt.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader