Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Wechseljahre

Natürliche Behandlungsmöglichkeiten

Ja. Immer wieder entscheiden sich Frauen gegen eine Hormonersatztherapie und suchen nach alternativen Möglichkeiten, um ihre klimakterischen Beschwerden zu lindern. Pflanzliche Hormone, so genannte „Phytohormone“, scheinen eine solche Alternative darzustellen.

Anzeige:

Vor allem Sojapräparate sind in dieser Hinsicht ein großer Hoffnungsträger: Auf ihre positive Wirkung wurde man zunächst durch die Feststellung aufmerksam, dass asiatische Frauen kaum mit Wechseljahrsbeschwerden zu kämpfen haben, wie sie bei Frauen in den westlichen Industrieländern hingegen häufig auftreten.

Nachdem man die Lebensgewohnheiten der Asiatinnen untersucht hatte, kam man zu dem Schluss, dass die Antwort für die fehlenden Wechseljahrsbeschwerden wohl in der Ernährung zu finden sei: So nehmen asiatische Frauen unter anderem große Mengen Soja zu sich.

Soja ist sehr reich an so genannten „Isoflavonen“. Dieser Begriff ist Ihnen vielleicht schon einmal begegnet. Es handelt sich hierbei um so genannte pflanzliche Hormone. Deren Wirkung an Rezeptoren im Gehirn, Herz, Blutgefäßen und Knochen ist wissenschaftlich erwiesen.

Ihre Bezeichnung erhielten sie auf Grund der Tatsache, dass sie auf den Hormonstoffwechsel eine regulierende Wirkung haben, die mit den  körpereigenen Hormonen durchaus vergleichbar ist.

Aber auch andere pflanzliche Präparate vermögen Wechseljahrsbeschwerden, wie etwa Schweißausbrüche und Depressivität, zu lindern. Dazu gehören beispielsweise Präparate, die aus den Extrakten von Rotklee, Yamswurzel, Traubensilberkerze und Hopfen gewonnen werden.

Dabei zeichnen sich Phytohormone vor allem durch ihren schonenden, nebenwirkungsarmen Effekt aus.

Dennoch gilt: Bevor Sie eigenmächtig zu solchen Produkten greifen, sollten Sie Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt halten.


Aktuelle Meldungen

pexels / tirachard-kumtanom
© pexels / tirachard-kumtanom

07.06.2023

Fit bleiben trotz chronischer Krankheit: Wie Sie mit körperlicher Aktivität Ihr Wohlbefinden steigern

Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.


pexels / helena-lopes
© pexels / helena-lopes

06.06.2023

Die Rolle von Hunden bei der Früherkennung von Krankheiten: Wie Hunde Menschenleben retten können

Hunde sind nicht nur der beste Freund des Menschen - sie können ihn auch in vielen Lebenslagen unterstützen.


pixabay / acolonia
© pixabay / acolonia

05.06.2023

Sauberer Kosmetiksalon

Hygiene wird von allen immer ernster genommen. Deshalb dürfen Sie mit Ihrem Salon nicht zurückbleiben.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

26.05.2023

Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren

Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

25.05.2023

Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen im engen Zusammenhang mit Ihrem Stoffwechseltyp.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader