Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - ADHS

Diagnose von ADHS

Zur Diagnose kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz:

Anzeige:

Befragungen und Gespräche mit Bezugspersonen: wie Eltern, (älteren) Kindern/Jugendlichen, Erzieher/Lehrer. Dies ergibt einen umfassenden Blick auf die Lebensgeschichte des Patienten und ist die wichtigste diagnostische Maßnahme.

Klinischer Untersuchungsbefund: Hier wird untersucht, ob der Patient ansonsten unter Begleiterkrankungen leidet oder die Beschwerden durch andere Krankheitsbilder ausgelöst werden. Denn möglicherweise beeinflussen z. B. die Schilddrüsenfunktion, Ekzeme, Atemwegsallergien, Hör- und Sehschwächen das Verhalten.

Eine häufige Begleiterscheinung von ADHS sind Koordinationsstörungen.

Bei der Untersuchung achtet der Arzt auch auf auffälliges Verhalten während der Untersuchung (Kooperationsfähigkeit, Gestik, Mimik, Sprache, Geräusche).

Standardisierte Fragebögen: Diese werden zur Unterstützung eingesetzt. Sie erfassen bestimmte typische Verhaltensweisen.

Weitere Methoden sind: testpsychologische Untersuchungen auf Teilleistungsstörungen, die Videodiagnostik und der sogenannte Qb-Test aus den USA zur Bestimmung des Aufmerksamkeitsdefizits und der Hyperaktivität.

Hirnstrommessungen (EEG) werden durchgeführt, falls eine medikamentöse Behandlung erfolgen soll, um verborgene Anfallsleiden (Epilepsie) auszuschließen, die sich unter einer medikamentösen Behandlung verschlechtern.

Untersuchungsmethoden wie die Computertomographie, die Kernspintomographie oder die Hirnstrommessung (EEG) lassen bislang allerdings keine eindeutigen Anzeichen für ADHS erkennen. Sie dienen teilweise nur zum Ausschluss anderer Krankheitsbilder.

Deshalb ist die persönliche Lebensgeschichte der Betroffenen ein entscheidend wichtiger Anhaltspunkt für die richtige Diagnose.


Aktuelle Meldungen

ThisisEngineering - unsplash
© ThisisEngineering - unsplash

21.01.2025

Innovative Lösungen – das moderne Sanitätshaus im Überblick

Gesundheit ist ein wertvolles Gut, das in jeder Lebensphase eine zentrale Rolle spielt.


Alexandra Koch - Pixabay
© Alexandra Koch - Pixabay

20.01.2025

Suchtprävention und Therapie: Wie THC-Tests in der Gesundheitsförderung eingesetzt werden

Der Einsatz von THC-Tests ist besonders in der Präventionsarbeit, aber auch in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen unverzichtbar.


Cliff  Booth / pexels
© Cliff Booth / pexels

16.01.2025

Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann

In akuten psychischen Krisen ist schnelle Hilfe essenziell. Doch nicht immer ist es möglich, zeitnah einen persönlichen Termin bei einer psychologischen Fachkraft zu erhalten.


Shutterstock
© Shutterstock

15.01.2025

Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit

Die Natur bietet eine jahrhundertealte Lösung: Ashwagandha.


pexels / polina-tankilevitch
© pexels / polina-tankilevitch

14.01.2025

Wissenswertes über Autoklaven

Autoklaven sind unverzichtbare Geräte in Laboren, Krankenhäusern und der Industrie.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader