Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - ADHS

Diagnose von ADHS

Zur Diagnose kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz:

Anzeige:

Befragungen und Gespräche mit Bezugspersonen: wie Eltern, (älteren) Kindern/Jugendlichen, Erzieher/Lehrer. Dies ergibt einen umfassenden Blick auf die Lebensgeschichte des Patienten und ist die wichtigste diagnostische Maßnahme.

Klinischer Untersuchungsbefund: Hier wird untersucht, ob der Patient ansonsten unter Begleiterkrankungen leidet oder die Beschwerden durch andere Krankheitsbilder ausgelöst werden. Denn möglicherweise beeinflussen z. B. die Schilddrüsenfunktion, Ekzeme, Atemwegsallergien, Hör- und Sehschwächen das Verhalten.

Eine häufige Begleiterscheinung von ADHS sind Koordinationsstörungen.

Bei der Untersuchung achtet der Arzt auch auf auffälliges Verhalten während der Untersuchung (Kooperationsfähigkeit, Gestik, Mimik, Sprache, Geräusche).

Standardisierte Fragebögen: Diese werden zur Unterstützung eingesetzt. Sie erfassen bestimmte typische Verhaltensweisen.

Weitere Methoden sind: testpsychologische Untersuchungen auf Teilleistungsstörungen, die Videodiagnostik und der sogenannte Qb-Test aus den USA zur Bestimmung des Aufmerksamkeitsdefizits und der Hyperaktivität.

Hirnstrommessungen (EEG) werden durchgeführt, falls eine medikamentöse Behandlung erfolgen soll, um verborgene Anfallsleiden (Epilepsie) auszuschließen, die sich unter einer medikamentösen Behandlung verschlechtern.

Untersuchungsmethoden wie die Computertomographie, die Kernspintomographie oder die Hirnstrommessung (EEG) lassen bislang allerdings keine eindeutigen Anzeichen für ADHS erkennen. Sie dienen teilweise nur zum Ausschluss anderer Krankheitsbilder.

Deshalb ist die persönliche Lebensgeschichte der Betroffenen ein entscheidend wichtiger Anhaltspunkt für die richtige Diagnose.


Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader