Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - ADHS

Kernsymtome von ADHS

Nach internationalen Kriterien (ICD-10) und dem schon erwähnten Handbuch der American Psychiatric Association (DSM-IV) treten bei ADHS die folgenden drei Beschwerdekomplexe in Erscheinung [1]:

Anzeige:

A) Unaufmerksamkeit
B) Hyperaktivität bzw. Zappelphilipp-Verhalten
C) Impulsivität bzw. mangelhafte Selbstkontrolle.


Genaueres zu den einzelnen Beschwerdekomplexen hier:

A) Unaufmerksamkeit

  1. Beachtet häufig Einzelheiten nicht oder macht Flüchtigkeitsfehler bei den Schularbeiten, bei der Arbeit oder bei anderen Tätigkeiten.
  2. Hat oft Schwierigkeiten, längere Zeit die Aufmerksamkeit bei Aufgaben oder Spielen aufrechtzuerhalten.
  3. Scheint häufig nicht zuzuhören, wenn andere ihn/sie ansprechen.
  4. Führt häufig Anweisungen anderer nicht vollständig durch und kann Schularbeiten, andere Arbeiten oder Pflichten am Arbeitsplatz nicht zu Ende bringen. Dabei ist die betroffene Person nicht etwa „aufsässig“ oder oppositionell eingestellt, und sie leidet auch nicht unter Verständnisschwierigkeiten.
  5. Hat häufig Schwierigkeiten, Aufgaben und Aktivitäten zu organisieren.
  6. Solche Aufgaben, die länger andauernde geistige Anstrengung erfordern – wie Mitarbeit im Unterricht oder Hausaufgaben – werden häufig vermieden, oder nur mit Abneigung erledigt.
  7. Verliert häufig Gegenstände, die er/sie für Aufgaben oder Aktivitäten benötigt. So sind ADHS-Betroffene quasi immerzu auf der Suche nach ihren Spielsachen, Hausaufgabenheften, Stiften, Büchern oder Werkzeugen.
  8. Lässt sich oft durch äußere Reize ablenken.
  9. Ist bei Alltagstätigkeiten häufig vergesslich.

B) Hyperaktivität

  1. Zappelt häufig mit Händen oder Füßen oder rutscht auf dem Stuhl herum.
  2. Steht häufig in der Klasse oder in anderen Situationen auf, in denen Sitzenbleiben erwartet wird.
  3. Läuft häufig herum oder klettert exzessiv in Situationen, in denen dies unpassend ist (bei Jugendlichen oder Erwachsenen kann dies auf ein subjektives Unruhegefühl beschränkt bleiben).
  4. Hat häufig Schwierigkeiten, ruhig zu spielen oder sich mit Freizeitaktivitäten ruhig zu beschäftigen.
  5. Ist häufig „auf Achse“ oder handelt oftmals, als wäre er „getrieben“. Zeigt ein anhaltendes Muster exzessiver motorischer Aktivität, das durch die soziale Umgebung oder durch Aufforderungen nicht durchgreifend beeinflussbar ist.


C) Impulsivität

  1. Platzt häufig mit der Antwort heraus, bevor die Frage zu Ende gestellt ist.
  2. Kann häufig nur schwer warten, bis er/sie an der Reihe ist (bei Spielen oder in Gruppensituationen).
  3. Unterbricht und stört andere häufig (platzt z. B. in Gespräche oder in Spiele anderer hinein).
  4. Redet häufig übermäßig viel (ohne angemessen auf soziale Beschränkungen zu reagieren).

„Die drei ADHS Grundtypen nach DSM IV“

Bei jedem ADHS-Patienten finden sich Symptome in unterschiedlicher Intensität. Es gibt Kinder, die mehrere Anzeichen in nur geringen Ausprägungen zeigen, sodass die einzelne Störung kaum wahrzunehmen ist, aber durch das Zusammentreffen der vielen kleinen Beschwerden das Kind insgesamt auffällig wird.

Andere zeigen vielleicht ein oder zwei Merkmale, diese aber in so starker Ausprägung, dass die Störung leichter zu erkennen und zu beschreiben ist.

[1] Zusammenstellung von Prof. Dr. G. Lehmkuhl in MMW Nr. 47/2002


Aktuelle Meldungen

pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.


pixabay / amhnasim
© pixabay / amhnasim

28.02.2025

So bleiben Sie beim Training am Ball!

Bewegung ist der Schlüssel für einen gesunden Lebensstil.


pexels / ella-olsson
© pexels / ella-olsson

25.02.2025

Superfoods im Fokus: Wie sie unsere Ernährung bereichern können

Superfoods erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit, da sie durch ihre bemerkenswerten positiven Eigenschaften überzeugen.


pixabay / Erin Stone
© pixabay / Erin Stone

20.02.2025

Stressbewältigung im Alltag: Geheimtipps für mehr innere Ruhe

Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. In schwierigen Zeiten suchen Betroffene nach Wegen, um die Belastung zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die immer häufiger diskutiert wird, ist Cannabis auf Rezept.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader