RATGEBER - ADHS
Weitere Anzeichen für ADHS
Zusätzlich zu diesen Hauptsymptomen hat die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) weitere Begleitmerkmale aufgelistet:
- Distanzlosigkeit in sozialen Beziehungen
- Unbekümmertheit in gefährlichen Situationen
- impulsive Missachtung sozialer Regeln (sie äußern sich in Einmischung in oder Unterbrechung von Aktivitäten anderer oder vorschnellem Beantworten noch nicht vollständig gestellter Fragen oder in der Schwierigkeit zu warten, bis man an der Reihe ist).
- Auch Lernstörungen und motorische Ungeschicklichkeit treten mit großer Häufigkeit auf.
Die Lernstörungen sind einerseits sicher auf Unkonzentriertheit zurückzuführen.
Aber das ist vielleicht nicht die alleinige Ursache, so die Recherche der Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Marie-Therese Zierau und des Apothekers Dr. Georg Keller in ihrem neuen Buchtitel „Hilfe bei ADHS – die neue sanfte Nährstofftherapie“.
Demnach könnte es sich bei den schulischen Schwächen um vererbte Störungen, nämlich um Legasthenie und Dyskalkulie handeln.
Zumindest gibt es Hinweise darauf, dass es sich bei Legasthenie, Dyskalkulie und bei ADHS um eine gleichartige Hirnstoffwechselstörung handeln könnte.
