Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - ADHS

Was ist ADHS?

ADHS ist eine alte Krankheit, die bereits vor 2.500 Jahren vom griechischen Arzt Hippokrates beschrieben wurde.

Anzeige:

Die erste systematische medizinische Untersuchung stammt von dem britischen Kinderarzt George Frederic Still, der in einer Artikelserie des Royal College of Physicians 1902 das Krankheitsbild beschrieb.

Der Begriff ADHS ist seit Anfang der 80er Jahre gebräuchlich, er steht für Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivitäts Störung.

Diese offizielle Definition stammt von der American Psychiatric Association, die ein Handbuch mit Definitionen und Beschreibungen herausgibt, weshalb man auch von ADHS nach DSM IV (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, IV. Auflage) spricht.

Die gängige heutige Meinung von Psychiatern und Forschern besteht darin, dass ADHS eine relative Unfähigkeit darstellt, sein eigenes Verhalten zu steuern und zu organisieren.
Diese Unfähigkeit kommt durch eine Beeinträchtigung im Frontalhirn zustande, höchstwahrscheinlich handelt es sich dabei um einen erblich bedingten Dopaminmangel.

Dopamin ist ein so genannter Botenstoff des Nervensystems. Er gibt beispielsweise die Befehle des Nervensystems an die Muskulatur weiter, steuert also die körperliche Aktivität. Er beeinflusst das Empfinden von Glück, Freude und Zuversicht.

Dass bei ADHS-Patienten irgendetwas am Stoffwechsel dieses so wichtigen Botenstoffes gestört ist, wurde erstmals 1998 mittels eines modernen bildgebenden Verfahrens (PET) in den USA bewiesen und kurz darauf noch einmal in einer Münchener Studie bestätigt.

Trotzdem ist die Rolle des Dopamins bei ADHS noch nicht restlos geklärt. Gesichert ist jedenfalls, dass es sich bei ADHS um eine ererbte Stoffwechselstörung handelt, die unter bestimmten Bedingungen zum Ausbruch kommt.

Und dann sind die Betroffenen den Symptomen mehr oder weniger ausgeliefert. Ermahnungen wie „Sitz doch endlich mal still“, oder „du musst dich einfach nur konzentrieren“ nutzen deshalb nichts oder sehr wenig.


Aktuelle Meldungen

Shameer Pk / pixabay
© Shameer Pk / pixabay

23.01.2025

Polnische Pflegekräfte – die ideale Lösung für die Betreuung deutscher Senioren

Polnische Pflegekräfte bringen eine Vielzahl von Vorteilen mit, die sie zu einer hervorragenden Wahl für deutsche Familien machen.


ThisisEngineering - unsplash
© ThisisEngineering - unsplash

21.01.2025

Innovative Lösungen – das moderne Sanitätshaus im Überblick

Gesundheit ist ein wertvolles Gut, das in jeder Lebensphase eine zentrale Rolle spielt.


Alexandra Koch - Pixabay
© Alexandra Koch - Pixabay

20.01.2025

Suchtprävention und Therapie: Wie THC-Tests in der Gesundheitsförderung eingesetzt werden

Der Einsatz von THC-Tests ist besonders in der Präventionsarbeit, aber auch in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen unverzichtbar.


Cliff  Booth / pexels
© Cliff Booth / pexels

16.01.2025

Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann

In akuten psychischen Krisen ist schnelle Hilfe essenziell. Doch nicht immer ist es möglich, zeitnah einen persönlichen Termin bei einer psychologischen Fachkraft zu erhalten.


Shutterstock
© Shutterstock

15.01.2025

Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit

Die Natur bietet eine jahrhundertealte Lösung: Ashwagandha.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader