Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Ängste

So entstehen Angstgefühle

Jahrhundertelang haben die Forscher gegrübelt, wie die Angstgefühle und die Körperreaktionen zusammenhängen. Dieses Rätsel ist mittlerweile gelöst. Hirnforscher unterscheiden nämlich zwischen einer schnellen unbewussten und einer langsameren bewussten Reaktion. Bei der schnellen Reaktion wird das, was man sieht, hört oder fühlt, auf einer Schnellbahn zu einer Gehirnstruktur mit dem schönen Namen Mandelkern (Amygdala) geleitet. Dieser veranlasst sofort und ohne Umwege Starre oder Flucht, Erhöhung des Blutdrucks und Ausschüttung von Stresshormonen.

Anzeige:

Die Informationen der Sinnesorgane gelangen aber auch zusätzlich zum Stirnhirn (sensorische Großhirnrinde). Hier erfährt das Bewusstsein den Auslöser der Angst. Das folgende Beispiel veranschaulicht die wissenschaftliche Erklärung: Im Halbdunkel erblicken wir unten in der Zimmerecke aus dem Augenwinkel heraus ein fürchterliches haariges Etwas. Eine Riesenspinne, die mit exotischen Früchten in unsere Wohnung gekommen ist? Das schießt einem durch den Kopf und das Herz bleibt einem fast stehen. Wenn man dann genauer hinschaut, sieht man, dass die Katze ein Wollknäuel liegengelassen hat, oder die kleine Tochter ein Spielzeug. Man atmet tief durch und beruhigt sich wieder.  


Aktuelle Meldungen

Shameer Pk / pixabay
© Shameer Pk / pixabay

23.01.2025

Polnische Pflegekräfte – die ideale Lösung für die Betreuung deutscher Senioren

Polnische Pflegekräfte bringen eine Vielzahl von Vorteilen mit, die sie zu einer hervorragenden Wahl für deutsche Familien machen.


ThisisEngineering - unsplash
© ThisisEngineering - unsplash

21.01.2025

Innovative Lösungen – das moderne Sanitätshaus im Überblick

Gesundheit ist ein wertvolles Gut, das in jeder Lebensphase eine zentrale Rolle spielt.


Alexandra Koch - Pixabay
© Alexandra Koch - Pixabay

20.01.2025

Suchtprävention und Therapie: Wie THC-Tests in der Gesundheitsförderung eingesetzt werden

Der Einsatz von THC-Tests ist besonders in der Präventionsarbeit, aber auch in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen unverzichtbar.


Cliff  Booth / pexels
© Cliff Booth / pexels

16.01.2025

Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann

In akuten psychischen Krisen ist schnelle Hilfe essenziell. Doch nicht immer ist es möglich, zeitnah einen persönlichen Termin bei einer psychologischen Fachkraft zu erhalten.


Shutterstock
© Shutterstock

15.01.2025

Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit

Die Natur bietet eine jahrhundertealte Lösung: Ashwagandha.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader