Ein Alkoholmissbrauch beginnt fast immer unspektakulär. Schließlich gehört Alkohol zu unserer Kultur. Es ist üblich, auf eine wichtige Entscheidung mit einem Glas Sekt anzustoßen, oder ein schönes Abendessen mit einem guten Wein noch romantischer zu machen.
Alarmiert aber sollten Sie dann sein, wenn Sie regelmäßig Alkohol trinken, um alltägliche Entspannungen und Konflikte besser zu ertragen. Der nächste Schritt wäre dann, dass Sie Alkohol brauchen, um sich einigermaßen wohl zu fühlen, auch wenn Sie keine Probleme haben. Dann ist allerdings bereits die Schwelle zur Abhängigkeit erreicht.
Wenn Sie solche Anzeichen an sich spüren, sollten Sie die Notbremse ziehen. Denn Alkohol ist nicht nur schädigend für viele Organe, sondern es ist sogar so, dass der vermeintlich beruhigende Effekt schnell in das Gegenteil umschlägt. Unruhe, Bluthochdruck, Herzflattern und Schlaflosigkeit können aus der Alkoholsucht entstehen.
Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.