Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Alzheimer

Alzheimer (Morbus Alzheimer)

Die Menschen in unserer Gesellschaft werden immer älter. Damit steigt das Risiko, irgendwann an Hirnleistungsstörungen zu erkranken. Zurzeit leben ca. eine Million Menschen in Deutschland mit einer Hirnleistungsstörung (Demenz). Die meisten davon, nämlich ungefähr 700.000, sind an Morbus Alzheimer (auch Demenz vom Alzheimertyp) erkrankt. Jährlich werden es um die 125.000 mehr. Nach Hochrechnungen, die unsere Bevölkerungsstruktur berücksichtigen, wird die Zahl der an einer Hirnleistungsstörung Erkrankten im Jahre 2050 auf über zwei Millionen angestiegen sein.

Anzeige:

Vor 100 Jahren wurde das Krankheitsbild zum ersten Mal wissenschaftlich beschrieben. Und zwar schrieb im Jahr 1906 der Würzburger Nervenarzt Alois Alzheimer anhand seiner Patientin Auguste D.: „Eine Frau von 51 Jahren zeigte als erste auffällige Krankheitserscheinung Eifersuchtsideen gegen den Mann. Bald machte sich eine rasch zunehmende Gedächtnisschwäche bemerkbar, sie fand sich in ihrer Wohnung nicht mehr zurecht, schleppte Gegenstände hin und her, versteckte sie, zuweilen glaubte sie, man wolle sie umbringen und begann, laut zu schreien.“

Nachdem Frau D. fünf Jahre später gestorben war, fand Herr Alzheimer steinharte Ablagerungen in ihrem Gehirn, sogenannte Plaques. Dies sind Eiweißablagerungen,die sich im Laufe des Lebens natürlicherweise anhäufen. Bei den Alzheimer-Patienten findet dies jedoch verfrüht und vermehrt statt. Neben den Plaques, welche sich außerhalb der Nervenzellen befinden, lagern sich auch Fibrillen aus demselben Protein in den Nervenzellen ab und führen zum verfrühten Zelltod. Auf diese Weise bricht nach und nach das Informationsnetz Gehirn zusammen. Die Verbindungen verschwinden durch das Zellsterben und die Kommunikation wird erheblich durch den Verlust des Botenstoffes Acetylcholin gestört.

Meist sind die Nervenzellen des Hippocampus betroffen. Diese Region ist für die Gedächtnisbildung, aber auch für die Gefühle und Denkvorgänge zuständig.

So ist es verständlich, dass sich die Krankheit vor allem zu Beginn durch geistige Fehlfunktionen bemerkbar macht. Aus diesem Grunde spricht man auch von „Demenz“, denn das Wort stammt von dem Lateinischen „de mente“ und bedeutet soviel wie „ohne Geist sein“.


Aktuelle Meldungen

pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.


pixabay / amhnasim
© pixabay / amhnasim

28.02.2025

So bleiben Sie beim Training am Ball!

Bewegung ist der Schlüssel für einen gesunden Lebensstil.


pexels / ella-olsson
© pexels / ella-olsson

25.02.2025

Superfoods im Fokus: Wie sie unsere Ernährung bereichern können

Superfoods erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit, da sie durch ihre bemerkenswerten positiven Eigenschaften überzeugen.


pixabay / Erin Stone
© pixabay / Erin Stone

20.02.2025

Stressbewältigung im Alltag: Geheimtipps für mehr innere Ruhe

Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. In schwierigen Zeiten suchen Betroffene nach Wegen, um die Belastung zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die immer häufiger diskutiert wird, ist Cannabis auf Rezept.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader