Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Alzheimer

Therapie

Alzheimer ist immer noch nicht heilbar. Aber mittlerweile wurden Medikamente entwickelt, die, sofern sie bereits im Anfangsstadium gegeben werden, den geistigen Verfall verlangsamen können.

Anzeige:

Folgende Therapieansätze gibt es:

  • Förderung der Bildung des Neurotransmitters Acetylcholin durch Gabe von Ausgangsstoffen und Vorläufersubstanzen – bisher wenig erfolgreich
  • Gabe von Acetylcholinesterasehemmern: Diese bewirken, dass das Acetylcholin nicht mehr so schnell abgebaut wird und somit das bereits aufgrund von fehlenden Nervenzellen vermindert ausgeschüttete Acetylcholin länger wirken kann. Dieser Ansatz hat sich bisher bewährt.
  • Die Gabe von Acetylcholin gleich wirkenden Substanzen hat sich aufgrund vieler Neben- und geringer positiver Wirkung nicht etabliert.
  • Bei Gabe von Substanzen, wie z. B. Galantamin (Schneeglöckchenextrakt), die am gleichen Rezeptor wie das Acetylcholin angreifen, konnten bereits Erfolge bzgl. der Gedächtnisleistung und der Emotionslage erzielt werden. Zudem scheinen bei dieser Therapie weniger Nervenzellen abzusterben.

Bei bereits fortgeschrittener Demenz haben sich die NMDA-Antagonisten bewährt. Diese Medikamente blockieren den N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor und verhindern auf diese Weise, dass die Nervenzelle durch den
Nervenbotenstoff Glutamat überreizt wird und zugrunde geht.

Mit Hilfe von Kalzium-Antagonisten soll der Kalziumhaushalt der Nervenzellen normalisiert und somit die Weiterleitung von Informationen im Gehirn verbessert werden.

Doch auch weitere Therapieansätze werden diskutiert, so z. B. die Gabe von Östrogenen, welche bei der Frau vor der Menopause eine schützende Funktion ausüben. Oder die Gabe von Antioxidantien wie Vitamin E und C, welche die Zelle vor allzu großem oxidativen Stress schützen sollen.

Anscheinend kann Ginkgobiloba die kognitiven Fähigkeiten verbessern, allerdings nicht den Fortlauf der Erkrankung aufhalten.

Neueren Forschungsergebnissen zufolge scheinen einige Rheuma- und Diabetes- Medikamente, wie z. B. Rosiglitazon, das Fortschreiten der Demenz zu verlangsamen. Einige unter ihnen bremsen die vermehrte Bildung der Eiweißablagerungen.


Aktuelle Meldungen

pixabay / GabiSanda
© pixabay / GabiSanda

23.09.2023

Verhütung und sexuelle Gesundheit: Die Bedeutung von Aufklärung und Beratung

Verhütung ist ein wichtiger Aspekt der sexuellen Gesundheit und Familienplanung, der Menschen in fast allen Lebensphasen betrifft.


pixabay / GabiSanda
© pixabay / GabiSanda

22.09.2023

Gaming zum Entspannen – wie viel Spielen ist gesund?

Heute weiß man, dass das Bild vom Nerd, der nur in seinem dunklen Zimmer sitzt und dessen bester Freund der Bildschirm ist, längst überholt ist, und dass es sich hierbei um ein Klischee handelt.


pixabay / lechenie-narkomanii
© pixabay / lechenie-narkomanii

18.09.2023

Was ist Sucht und Genesung?

Sucht, auch als Abhängigkeit bekannt, ist ein Zustand, in dem eine Person einen unwiderstehlichen Drang hat, eine bestimmte Substanz oder ein bestimmtes Verhalten regelmäßig zu konsumieren oder auszuführen.


pixabay / keresi72
© pixabay / keresi72

14.09.2023

Matratzenkauf: Was sind die wichtigsten Faktoren?

Guter und gesunder Schlaf ist essentiell für uns alle. Daher sollte auch der Matratze hinreichend Aufmerksamkeit geschenkt werden, was wir mit diesem Artikel einmal näher tun möchten.


pexels / ron-lach
© pexels / ron-lach

12.09.2023

Cellulite kombiniert vorbeugen und bekämpfen

Orangenhaut, Bindegewebsschwäche, Cellulite – die Dellen an Hüfte, Oberschenkeln und Po haben viele Namen. Sie können zudem eine erhebliche Belastung für das Selbstbewusstsein und das Wohlbefinden darstellen.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader