Leider ist die Schädigung der Basalganglien bei den meisten Patienten nicht einmal durch moderne Gehirnaufnahmen wie die Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) zu erkennen. Auch Blutuntersuchungen oder die elektrische Aufnahme der Hirnströme (Elektroenzephalogramm = EEG) oder Hirndurchblutungsmessungen zeigen meist keine Auffälligkeiten. Zur Diagnose ist es also wichtig, dass der Arzt sich mit Dystonien auskennt, denn oft kann er nur aus Erfahrung die richtige Diagnose stellen. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, dass andere Krankheiten im Gehirn dahinter stehen, wie Blutungen, Mangeldurchblutung, Entzündungen oder Krebs. Auch eine Kopfverletzung, sowie einige seltene Erkrankungen, wie Morbus Wilson oder die Kupferspeicherkrankheit können Dystonien verursachen.
Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?
Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.