Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Cluster-Kopfschmerzen

Die Symptome

Der Schmerz tritt einseitig auf. Typisch sind Begleiterscheinungen wie eine gerötete Bindehaut des Auges, Tränen- oder Nasenlaufen, Hängen oder Anschwellen des Oberlides, eine enge Pupille sowie Schwitzen am Kopf und im Gesicht. Diese Symptome entstehen auf der gleichen Seite wie der Kopfschmerz und werden meist nur vom Partner oder der Partnerin wahrgenommen. Der Patient bemerkt sie nämlich oft nicht, weil seine Aufmerksamkeit von dem vernichtenden Kopfschmerz gefesselt ist. Ebenso abrupt wie die Attacke begann, endet sie nach 45 bis 90 Minuten. Aber am nächsten Tag geht es weiter. Als wäre die Uhr danach gestellt, beginnen die Schmerzen in den frühen Morgenstunden. Viele Patienten leiden sogar unter mehrmaligen Attacken pro Tag. Fast unheimlich mutet es an, dass sich auch der Kalender nach den Kopfschmerzen zu richten scheint. So wird in jedem Jahr der Frühling und/oder der Herbst durch eine Kopfschmerzepisode eingeleitet. Diese dauert in der Regel zwei bis sechs Wochen. Zwischen den Episoden ist der Patient meist völlig beschwerdefrei. Dieses gehäufte Auftreten in den Übergangsjahreszeiten gibt der Krankheit übrigens ihren Namen: Das englische Wort „cluster“ bedeutet Anhäufung. 

Anzeige:

Aktuelle Meldungen

pexels / yan-krukau
© pexels / yan-krukau

27.03.2023

Wie läuft eigentlich eine Physiotherapie ab?

Die meisten Patienten, die noch nie bei einer Physiotherapie waren, kennen die typische Vorgehensweise nicht.


pexels / giuliano-maderner
© pexels / giuliano-maderner

23.03.2023

Warum das Skivergnügen auch gut für die Gesundheit ist

Für immer mehr Menschen wird das Skifahren zu einem Pflichtteil Ihrer Urlaubsplanung. Skifahren ist aber nicht nur erholsam und hält die Familie bei Laune.


pixabay / photosforyou
© pixabay / photosforyou

22.03.2023

Sich mit einer Saftkur etwas Gutes tun

Natürlich gibt heutzutage so einige Möglichkeiten, mit denen man die eigene Gesundheit fördern kann.


pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

21.03.2023

Hypnoseformen und im Hypnosearten Überblick

Die Medizin unterteilt die Hypnose in zwei Hypnoseformen.


pixabay / zuzyusa
© pixabay / zuzyusa

17.03.2023

Nachhaltiger Muskelaufbau – Hilfreiche Tipps & Tricks

Spätestens seit der Fitnesswelle in den 1980er-Jahren ist Sport aus unserem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader