Genauso wichtig wie die akute Behandlung ist die Vorbeugung. Das beste Medikament dafür ist Cortison. Ein weiterer Wirkstoff ist Methysergid, das Kopfschmerzambulanzen manchmal über die internationale Apotheke bestellen. Die beiden Medikamente werden nur über einen kurzen Zeitraum verschrieben, um Langnebenwirkungen wie z. B. Wucherungen von Bindegewebe zu vermeiden. Eine gute Alternative mit wenigen Nebenwirkungen ist ein örtlich anzuwendendes Betäubungsmittel gemischt mit Cortison. Dies wird im Bereich der Austrittsregion der Hinterhauptnerven auf der betroffenen Seite gespritzt. Ärzte haben auch gute Erfahrung mit der zusätzlichen Gabe des Bluthochdruckmittels Verapamil gemacht, das die Blutgefäße erweitert. Der letzte Ausweg ist ein elektrischer Eingriff, bei welchem der Hypothalamus oder die Hinterhauptnerven (Okzipitalnerven) stimuliert werden.
Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.