Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Depressionen

Einleitung

Der Himmel ist grau und auf Ihrem Schreibtisch türmt sich seit Tagen der lästige Papierkram. Am liebsten würden Sie sich ins Bett verkriechen, die Decke über den Kopf ziehen und dem Leben für eine Weile die kalte Schulter zeigen.

Anzeige:

Selten haben Sie sich so müde, lustlos und ausgebrannt gefühlt.

Kein Grund zur Beunruhigung – denn das berühmt-berüchtigte Stimmungstief kennt wohl jeder. Zum Glück verschwindet der Katzenjammer in den meisten Fällen so schnell, wie er gekommen ist. Anders bei einer echten Depression. Mit rund 340 Millionen Betroffenen weltweit zählt die Depression zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Bei den psychischen Störungen nimmt sie längst die traurige Spitzenreiterrolle ein. Dabei könnten heutzutage rund 80 Prozent der depressiven Störungen erfolgreich behandelt werden.

Aber trotz verstärkter Aufklärung werden immer noch nicht alle Depressionen erkannt und entsprechend behandelt. Der Grund dafür sind unter anderem hartnäckige Vorurteile sowie der äußerlich fließende Übergang von einer normalen zu einer depressiven Reaktion. Denn bis zu einem gewissen Maß sind Niedergeschlagenheit und Trauer ganz natürliche – und sogar gesunde – Reaktionen auf Verluste und Misserfolge. 


Aktuelle Meldungen

pexels / yan-krukau
© pexels / yan-krukau

27.03.2023

Wie läuft eigentlich eine Physiotherapie ab?

Die meisten Patienten, die noch nie bei einer Physiotherapie waren, kennen die typische Vorgehensweise nicht.


pexels / giuliano-maderner
© pexels / giuliano-maderner

23.03.2023

Warum das Skivergnügen auch gut für die Gesundheit ist

Für immer mehr Menschen wird das Skifahren zu einem Pflichtteil Ihrer Urlaubsplanung. Skifahren ist aber nicht nur erholsam und hält die Familie bei Laune.


pixabay / photosforyou
© pixabay / photosforyou

22.03.2023

Sich mit einer Saftkur etwas Gutes tun

Natürlich gibt heutzutage so einige Möglichkeiten, mit denen man die eigene Gesundheit fördern kann.


pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

21.03.2023

Hypnoseformen und im Hypnosearten Überblick

Die Medizin unterteilt die Hypnose in zwei Hypnoseformen.


pixabay / zuzyusa
© pixabay / zuzyusa

17.03.2023

Nachhaltiger Muskelaufbau – Hilfreiche Tipps & Tricks

Spätestens seit der Fitnesswelle in den 1980er-Jahren ist Sport aus unserem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader