RATGEBER - Depressionen
Gute Beziehungen – das Geheimnis des Glücks?
Das Gefühl der Verbundenheit mit anderen Menschen macht ebenfalls glücklich, egal, ob es sich dabei um die große Liebe, gute Freunde oder den Kontakt zu Fremden handelt.
Ihr Verhalten wird in jedem Fall belohnt: Das Zugehörigkeitsgefühl stärkt nämlich nachweislich die Gesundheit.
Helfen macht glücklich
Helfen können ist eine wichtige Glückserfahrung. Studien zufolge erleben ehrenamtliche Helfer von alten, kranken oder behinderten Menschen regelmäßig Glücksgefühle.
Auch kleine Hilfestellungen im Alltag tun gut: Zum Beispiel, einer alten Dame die schwere Tasche nach Hause zu tragen oder ein trauriges Kind zu trösten.
Freiwilliges Helfen ist nicht nur gut fürs Selbstwertgefühl, sondern stärkt auch das Immunsystem und beugt Depressionen vor.
Glück in der Liebe
Die Suche nach dem passenden Partner ist ohne Frage eine schwierige und leider oft frustrierende Angelegenheit.
Erschwerend kommt hinzu, dass viele von ihrem Gegenüber unrealistische Dinge erwarten: Er oder Sie soll beispielsweise gleichzeitig für maximale Nähe sorgen und alle Freiheiten gewähren. Was als leidenschaftliche Liebe begann, endet häufig in Streit und Frust. Problematisch ist auch das nagende Gefühl, dem Partner zuliebe auf etwas Wichtiges – etwa die Traumkarriere oder den erhofften Nachwuchs – verzichtet zu haben.
Befreien Sie sich von der Idee, dass Liebe ein Tauschgeschäft ist.
Versuchen Sie stattdessen so etwas wie echte Verbundenheit herzustellen: Freuen Sie sich mit Ihrem Partner über seine beruflichen Erfolge und leiden Sie mit ihm, wenn er eine Pechsträhne erwischt hat. Erzählen Sie auch von eigenen Erfolgen und Niederlagen, Wünschen und Erwartungen. So bleibt kein Platz für ungesunde Konkurrenzkämpfe.
Ein klärender Streit kann durchaus belebend für eine Partnerschaft sein. Zerstörerisches Herumstreiten bewirkt dagegen genau das Gegenteil.
Außer Kontrolle geratene Diskussionen sollten Sie deshalb so schnell wie möglich beenden. Verabreden Sie lieber einen neuen Termin, an dem Sie – abgekühlt – weiterdiskutieren.
Gönnen Sie Ihrem Partner seinen Freiraum. Das gibt Ihnen die Chance, immer neue Seiten an ihm oder ihr zu entdecken. Auf diese Weise bleibt eine gewisse Spannung erhalten, die Langeweile verhindert.
