Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Depressionen

Hilfe zur Selbsthilfe

In den vorangegangenen Kapiteln haben Sie einiges über medikamentöse und psychotherapeutische Maßnahmen gelesen. Eine depressive Störung muss unbedingt professionell behandelt werden.

Anzeige:

Unabhängig davon können Ihnen einige pragmatische Tipps und Regeln für den Alltag helfen. Auf diese Weise können Sie aktiv gegen das lähmende Gefühl von Ausgeliefertsein vorgehen.

Viele Betroffene beschreiben ihre Depression als einen grauen Schatten, der ihnen gnadenlos überall hin folgt – und sich weder abschütteln noch einfangen lässt.
Diese Unkontrollierbarkeit wird verständlicherweise als bedrohlich erlebt. Viele Depressive haben das Gefühl, teilweise die Kontrolle über ihren Körper und die eigenen Gedanken und Gefühle zu verlieren.#

Ein erster Schritt in Richtung Gesundheit besteht also darin, die verlorene Kontrolle zurückzuerobern. Dafür ist es hilfreich, den doch sehr abstrakten Begriff Depression durch die einzelnen Beschwerden wie Schlafstörungen oder Antriebslosigkeit zu ersetzen.

Auf diese Weise entsteht eine Liste an konkreten Problemen, die nach und nach in Angriff genommen werden können.
Besonders nach ersten Erfolgserlebnissen erscheint es dem Betroffenen dann wesentlich wahrscheinlicher, dass er sein Leben wieder „in den Griff bekommt“.


Aktuelle Meldungen

Cliff  Booth / pexels
© Cliff Booth / pexels

16.01.2025

Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann

In akuten psychischen Krisen ist schnelle Hilfe essenziell. Doch nicht immer ist es möglich, zeitnah einen persönlichen Termin bei einer psychologischen Fachkraft zu erhalten.


Shutterstock
© Shutterstock

15.01.2025

Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit

Die Natur bietet eine jahrhundertealte Lösung: Ashwagandha.


pexels / polina-tankilevitch
© pexels / polina-tankilevitch

14.01.2025

Wissenswertes über Autoklaven

Autoklaven sind unverzichtbare Geräte in Laboren, Krankenhäusern und der Industrie.


Maya2008 / shutterstock
© Maya2008 / shutterstock

09.01.2025

CMD: Craniomandibuläre Dysfunktion verstehen und behandeln

Die Bezeichnung „Craniomandibuläre Dysfunktion“ ist ein Sammelbegriff, mit dem Schmerzen und Funktionsstörungen des Kiefergelenks und der umgebenden Strukturen beschrieben werden.


pexels / pixabay
© pexels / pixabay

02.01.2025

Zeitlose Frisurentrends, die die Kopfhaut schonen

Hautpflege spielt in der täglichen Routine vieler eine große Rolle. Allerdings wird dabei häufig die Gesundheit der Kopfhaut außer Acht gelassen.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader