Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Depressionen

Warum Stress manchmal depressiv macht

Unser Leben wird ständig stressiger: Anspannung und Leistungsdruck am Arbeitsplatz, Machtkämpfe in der Familie, Informationsüberflutung durch die Medien nehmen zu.

Anzeige:

Hinzu kommt, dass sich ehemals feste Strukturen sowohl im Job als auch im Privatleben immer weiter auflösen und so zu einer zunehmenden Verunsicherung führen. Auch auf Lärmbelästigung und Umweltgifte reagieren wir gestresst.

Stress versetzt unseren Körper in eine Art Alarmzustand. Durch die als bedrohlich wahrgenommene Situation wird im Gehirn ein Stoff namens CRH („Corticotropin Releasing Hormon“) freigesetzt, der zu einer verstärkten Produktion des Stresshormons Cortisol führt.
Der Cortisolanstieg im Blut löst zahlreiche körperliche Reaktionen aus: Das Herz schlägt schneller, der Blutdruck steigt, die Muskeln werden angespannt.

Für unsere Vorfahren war dieser körperliche Alarmzustand oft (überlebens-)wichtig, damit sie in gefährlichen Situationen blitzschnell reagieren konnten.

Sobald der Organismus genügend Cortisol hergestellt hat, wird im Normalfall die Produktion des anregenden Stoffes CRH automatisch wieder eingestellt. Bei Dauerstress kann dieses empfindliche System jedoch aus dem Gleichgewicht geraten. Der Körper produziert dann immer mehr CRH und verhindert so eine Entspannungsreaktion.

Als Folge können unter anderem verstärkte Angst, Konzentrationsschwierigkeiten sowie Schlaf- und Appetitstörungen auftreten – alles typische Merkmale einer Depression.

Tatsächlich haben Forscher bei depressiven Personen einen erhöhten Cortisolwert im Blut festgestellt. Depressive befinden sich somit im Dauerstress.

Überleben im Stress

Immer wieder berichten die Medien von Menschen, die eine scheinbar aussichtslose Situation - z.B. Flugzeugabsturz im tiefsten Urwald - überlebt haben.
Forscher haben jetzt herausgefunden, was diese Überlebenskünstler auszeichnet: Sie behalten ihre Gefühle unter Kontrolle, reagieren weder ängstlich noch überaktiv, sondern konzentrieren sich ganz auf die Lösung ihrer Probleme.

Außerdem lassen sie weder Hoffnungslosigkeit zu, noch klammern sie sich an unrealistische Erwartungen. Diese Strategie ist ohne Frage auch dazu geeignet, den Alltagsstress zu überleben.


Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader