Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Epilepsie

Verschiedene Formen von Epilepsie

Im Allgemeinen wird zwischen drei Hauptformen unterschieden:

Anzeige:
  1. Großer epileptischer Anfall (auch: Grand-mal-Anfall): Oft nach einer Aura kommt es zur plötzlich einsetzenden Bewusstlosigkeit und zum Krampfstadium mit oft rhythmischen Muskelzuckungen. Während des Anfalls verdreifacht sich die Hirnblutung, weshalb die Neuronen ständig mit Glucose versorgt werden und sich immer wieder neu entladen können. So dauert dieser Anfall 1 bis 3 Minuten.
  2. Kleiner epileptischer Anfall (Petit-mal-Anfall): Oft nur kurzen Black-out von einigen Sekunden. Wird oft von der Umgebung gar nicht erkannt. Und wenn doch, kann er vom Patienten als angebliche Gedankenlosigkeit erklärt werden.
  3. Komplex-partieller Anfall: Lichterscheinungen oder Geruchsveränderungen kündigen ihn oft an. Manchmal kommt das Gefühl hinzu, alles schon einmal erlebt zu haben (déja-vu), oder im Gegenteil, sich völlig fremd zu fühlen (jamais-vu). Manche Patienten nehmen die Umgebung weiter wahr, können aber nicht mehr reagieren. Es stellen sich wie von selbst gesteuerte Bewegungen ein, wie etwa Schmatzbewegungen des Mundes, Klopfbewegungen der Hände, oder komplexere Handlungen wie etwa öffentliches Ausziehen. Nach dem Anfall folgt eine etwa halbstündige Orientierungsphase.
  4. Als schlimmste Form gibt es noch den „epileptischen Status“, hier kommt es zum ununterbrochenen Auftreten von Anfällen, oft ohne dass Patient dazwischen das Bewusstsein wiedererlangt.


Aktuelle Meldungen

pexels / tirachard-kumtanom
© pexels / tirachard-kumtanom

07.06.2023

Fit bleiben trotz chronischer Krankheit: Wie Sie mit körperlicher Aktivität Ihr Wohlbefinden steigern

Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.


pexels / helena-lopes
© pexels / helena-lopes

06.06.2023

Die Rolle von Hunden bei der Früherkennung von Krankheiten: Wie Hunde Menschenleben retten können

Hunde sind nicht nur der beste Freund des Menschen - sie können ihn auch in vielen Lebenslagen unterstützen.


pixabay / acolonia
© pixabay / acolonia

05.06.2023

Sauberer Kosmetiksalon

Hygiene wird von allen immer ernster genommen. Deshalb dürfen Sie mit Ihrem Salon nicht zurückbleiben.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

26.05.2023

Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren

Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

25.05.2023

Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen im engen Zusammenhang mit Ihrem Stoffwechseltyp.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader