Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Hirnleistungsstörungen

Was ist bei Demenz zu tun?

Die Demenz-Therapie steht auf zwei Säulen, der medikamentösen Behandlung und der psychosozialen Betreuung.

Anzeige:

Psychosoziale Betreuung

Die Güte der familiären Betreuung, die die Lebensqualität von Kranken und Angehörigen gleichermaßen betrifft, wird von der Bereitschaft zur möglichst frühen Auseinandersetzung mit der Krankheit bestimmt. Kurse und Selbsthilfegruppen können dabei unterstützen.

Hilfreich bei Demenz-Kranken sind:
Feste Gewohnheiten einrichten, Tagesablauf überschaubar strukturieren, Sorgen und Ängste ernst nehmen, die Dominanz der Gefühle über den Verstand anerkennen, Ablenkung statt Diskussion problematischen Verhaltens, loben statt kritisieren, sanft aktivieren, Berührungen, Nähe, Sicherheit und Geborgenheit vermitteln.

Zudem ist Beschäftigungstherapie oder die Förderung der kreativen Eigenschaften des Kranken, zum Beispiel durch Musik, Malen oder Tanz hilfreich.

Vermeiden sollten die Pflegepersonen:
Rechthaberei, Herumkommandieren, übertriebene Hilfe geben, wenig Anforderungen ans Gedächtnis stellen, im Beisein des Kranken über ihn sprechen.

Medikamentöse Behandlung

Eine interessante Entwicklung auf dem Gebiet der Antidementiva ist der Wirkstoff Galantamin. Er verdankt seinen Namen dem kleinen Schneeglöckchen (Galanthus nivalis).

Man hat erkannt, dass man mit dem in dieser Blume vorhandenen Galantamin die geistige Leistungsfähigkeit von Alzheimer-Patienten in doppelter Weise erhalten oder sogar verbessern kann. Genau wie andere Antidementiva erhöht es die Menge des Botenstoffes Acetylcholin im Gehirn.

Es wird vermutet, dass das Absterben der Nervenzellen, ausgelöst durch die Plaque-Ablagerung an den Nerven, durch Galantamin vermindert werden kann.
Der Demenz-Kranke wird durch die Behandlung in die Lage versetzt, alltägliche Verrichtungen selbst zu organisieren.

Ergebnis von umfangreichen Forschungen nach verträglichen Behandlungsmöglichkeiten gegen Demenz sind die neuen "atypischen" Neuroleptika.
Dabei wurde beispielsweise der Wirkstoff Risperidon gegen Verhaltensstörungen wie Unruhe, Aggressivität, Misstrauen, Wahn und Halluzinationen erfolgreich eingesetzt.

Aufgrund ihrer günstigen Eigenschaften eignen sich die atypischen Neuroleptika hervorragend für eine kombinierte Therapie mit modernen Antidementiva, so dass die quälenden Symptome der Demenzkrankheit von zwei Seiten bekämpft werden.

Einige Forscher setzen auf Cholesterin senkende Mittel und Vitamin E.


Aktuelle Meldungen

pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.


pixabay / amhnasim
© pixabay / amhnasim

28.02.2025

So bleiben Sie beim Training am Ball!

Bewegung ist der Schlüssel für einen gesunden Lebensstil.


pexels / ella-olsson
© pexels / ella-olsson

25.02.2025

Superfoods im Fokus: Wie sie unsere Ernährung bereichern können

Superfoods erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit, da sie durch ihre bemerkenswerten positiven Eigenschaften überzeugen.


pixabay / Erin Stone
© pixabay / Erin Stone

20.02.2025

Stressbewältigung im Alltag: Geheimtipps für mehr innere Ruhe

Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. In schwierigen Zeiten suchen Betroffene nach Wegen, um die Belastung zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die immer häufiger diskutiert wird, ist Cannabis auf Rezept.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader