Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Migräne

Autogenes Training

Das autogene Training ist das wohl bekannteste Entspannungsverfahren.

Anzeige:

Es wurde in den zwanziger Jahren von dem Psychiater Johannes Heinrich Schultz entwickelt und auch als „konzentrative Selbstentspannung“ bezeichnet.

Es ist keineswegs nur für Kopfschmerzpatienten gedacht, sondern kann bei jeglicher Form seelischer oder körperlicher Anspannung eingesetzt werden.

Ziel ist es, normalerweise unbewusste Körperfunktionen, wie zum Beispiel die Atmung, den Herzschlag oder das Schweregefühl des Körpers willentlich zu beeinflussen. In einer entspannten Lage, meistens im Liegen, konzentriert man sich nacheinander auf die verschiedenen Körperbereiche.

Durch eine Art Selbsthypnose kommt man so zu einem Zustand körperlicher und seelischer Entspannung. Auch hier ist es zu empfehlen, das Training unter Anleitung zu erlernen. Meist reichen etwa acht Sitzungen, danach kann man alleine zu Hause weiter trainieren.

Wichtig ist es, nach dem Kurs auch im Alltag Zeit für die Entspannungsphasen einzuplanen. Dabei sollte man sich aber keine unrealistischen Ziele setzen - besser sind bescheidene fünf Minuten täglich, anstatt sich zu viel vorzunehmen, was sich nicht in die Praxis umsetzen lässt.


Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader