Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Migräne

Die körperliche Untersuchung

Nachdem Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Beschwerden gesprochen haben, wird er Sie selbstverständlich auch körperlich untersuchen.

Anzeige:

Eine vollständige körperliche Untersuchung läuft normalerweise folgendermaßen ab: Zunächst wird der Arzt beobachten, wie Sie laufen, wie Sie sich bewegen und verhalten. Dann wird er Ihren Kopf auf Infektionen oder Verletzungen hin untersuchen und durch leichten Druck auf die Kopfmuskulatur und auf bestimmte Nervenaustrittspunkte deren Schmerzempfindlichkeit beurteilen.

Danach werden mit Hilfe des Stethoskops die Gefäße des Halses untersucht - wenn Strömungsgeräusche vorhanden sind, kann man Rückschlüsse auf eventuelle Gefäßveränderungen ziehen. Auch die Halswirbelsäule und
-muskulatur werden näher untersucht um festzustellen, wie beweglich dieser Bereich ist.

Im Anschluss daran werden alle Nerven, die den Kopf versorgen, genauer untersucht. Auch eine Spiegelung der Augen und der Ohren und die Prüfung der Muskelreflexe mit einem Reflexhammer sind Bestandteile der Untersuchung. Ebenso wird der Arzt Ihr Herz abhören und den Blutdruck messen.

In den meisten Fällen fällt der körperliche Untersuchungsbefund regelrecht aus, so dass weitere diagnostische Maßnahmen nicht notwendig sind.

Nur in seltenen Fällen, wenn sich deutliche Auffälligkeiten im körperlichen Untersuchungsbefund zeigen, sind die im Folgenden vorgestellten apparativen Zusatzuntersuchungen sinnvoll.


Aktuelle Meldungen

pexels / yan-krukau
© pexels / yan-krukau

27.03.2023

Wie läuft eigentlich eine Physiotherapie ab?

Die meisten Patienten, die noch nie bei einer Physiotherapie waren, kennen die typische Vorgehensweise nicht.


pexels / giuliano-maderner
© pexels / giuliano-maderner

23.03.2023

Warum das Skivergnügen auch gut für die Gesundheit ist

Für immer mehr Menschen wird das Skifahren zu einem Pflichtteil Ihrer Urlaubsplanung. Skifahren ist aber nicht nur erholsam und hält die Familie bei Laune.


pixabay / photosforyou
© pixabay / photosforyou

22.03.2023

Sich mit einer Saftkur etwas Gutes tun

Natürlich gibt heutzutage so einige Möglichkeiten, mit denen man die eigene Gesundheit fördern kann.


pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

21.03.2023

Hypnoseformen und im Hypnosearten Überblick

Die Medizin unterteilt die Hypnose in zwei Hypnoseformen.


pixabay / zuzyusa
© pixabay / zuzyusa

17.03.2023

Nachhaltiger Muskelaufbau – Hilfreiche Tipps & Tricks

Spätestens seit der Fitnesswelle in den 1980er-Jahren ist Sport aus unserem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader