Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Migräne

Die körperliche Untersuchung

Nachdem Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Beschwerden gesprochen haben, wird er Sie selbstverständlich auch körperlich untersuchen.

Anzeige:

Eine vollständige körperliche Untersuchung läuft normalerweise folgendermaßen ab: Zunächst wird der Arzt beobachten, wie Sie laufen, wie Sie sich bewegen und verhalten. Dann wird er Ihren Kopf auf Infektionen oder Verletzungen hin untersuchen und durch leichten Druck auf die Kopfmuskulatur und auf bestimmte Nervenaustrittspunkte deren Schmerzempfindlichkeit beurteilen.

Danach werden mit Hilfe des Stethoskops die Gefäße des Halses untersucht - wenn Strömungsgeräusche vorhanden sind, kann man Rückschlüsse auf eventuelle Gefäßveränderungen ziehen. Auch die Halswirbelsäule und
-muskulatur werden näher untersucht um festzustellen, wie beweglich dieser Bereich ist.

Im Anschluss daran werden alle Nerven, die den Kopf versorgen, genauer untersucht. Auch eine Spiegelung der Augen und der Ohren und die Prüfung der Muskelreflexe mit einem Reflexhammer sind Bestandteile der Untersuchung. Ebenso wird der Arzt Ihr Herz abhören und den Blutdruck messen.

In den meisten Fällen fällt der körperliche Untersuchungsbefund regelrecht aus, so dass weitere diagnostische Maßnahmen nicht notwendig sind.

Nur in seltenen Fällen, wenn sich deutliche Auffälligkeiten im körperlichen Untersuchungsbefund zeigen, sind die im Folgenden vorgestellten apparativen Zusatzuntersuchungen sinnvoll.


Aktuelle Meldungen

Alexandra Koch - Pixabay
© Alexandra Koch - Pixabay

20.01.2025

Suchtprävention und Therapie: Wie THC-Tests in der Gesundheitsförderung eingesetzt werden

Der Einsatz von THC-Tests ist besonders in der Präventionsarbeit, aber auch in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen unverzichtbar.


Cliff  Booth / pexels
© Cliff Booth / pexels

16.01.2025

Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann

In akuten psychischen Krisen ist schnelle Hilfe essenziell. Doch nicht immer ist es möglich, zeitnah einen persönlichen Termin bei einer psychologischen Fachkraft zu erhalten.


Shutterstock
© Shutterstock

15.01.2025

Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit

Die Natur bietet eine jahrhundertealte Lösung: Ashwagandha.


pexels / polina-tankilevitch
© pexels / polina-tankilevitch

14.01.2025

Wissenswertes über Autoklaven

Autoklaven sind unverzichtbare Geräte in Laboren, Krankenhäusern und der Industrie.


Maya2008 / shutterstock
© Maya2008 / shutterstock

09.01.2025

CMD: Craniomandibuläre Dysfunktion verstehen und behandeln

Die Bezeichnung „Craniomandibuläre Dysfunktion“ ist ein Sammelbegriff, mit dem Schmerzen und Funktionsstörungen des Kiefergelenks und der umgebenden Strukturen beschrieben werden.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader