RATGEBER - Migräne
Schraubstock um den Kopf
Der Schmerzcharakter beim Spannungskopfschmerz ist typischerweise ein dumpf-drückender Schmerz von niedriger bis mittlerer Intensität, der den gesamten Kopf betrifft.
Begleitsymptome wie bei der Migräne sind nicht oder nur in sehr geringem Ausmaß vorhanden - gelegentlich kann es zu leichter Übelkeit oder Licht- und Lärmempfindlichkeit kommen, Aurasymptome sind aber nie vorhanden.
Körperliche Betätigung verschlimmert den Schmerz nicht, sondern bessert ihn sogar in manchen Fällen.
Manche Patienten leiden zusätzlich unter einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit der Kopfmuskulatur: Der Druck auf Nacken-, Stirn- oder Kaumuskeln ist sehr unangenehm.
Vielen Patienten, die unter Spannungskopfschmerzen leiden, fällt es sehr schwer, ihre Beschwerden in Worte zu fassen. Oft wird der Schmerz mit dem Tragen eines zu engen Hutes assoziiert, mit einem Gewicht auf dem Kopf oder dem Gefühl des „Nicht-klar-denken-könnens“.
Im Gegensatz zur Migräne können die meisten Betroffenen weiter arbeiten, wenn auch mit zum Teil stark eingeschränkter Leistungsfähigkeit.
Ein weiterer Unterschied zur Migräne besteht darin, dass der Schmerz nicht in den frühen Morgenstunden aus dem Schlaf heraus auftritt, sondern sich erst im Laufe des Vormittags entwickelt und am Nachmittag seinen Höhepunkt erreicht.
