Bei den ALS-Patienten geht es hauptsächlich darum, die auftretenden Beschwerden und Behinderungen zu lindern. Die Physiotherapie ist dabei sehr wichtig. Mit Krankengymnastik und Ergotherapie werden die Restfunktionen der Muskeln und die Beweglichkeit gefördert. Die Krankengymnastik soll aber nicht zu anstrengend sein, weil man nicht sicher ist, ob sich das negativ auswirkt. Die Patienten bekommen zudem Handschienen oder Gehhilfen, damit können sie den Ausfall einzelner Muskelgruppen so lange wie möglich ausgleichen. Später wird die Behandlung von Schluck- und Sprechstörungen wichtig. Trotzdem ist eine Ernährung über Sonden irgendwann nicht zu vermeiden, damit keine Nahrung in die Luftwege eindringt. Eine Unterstützung der Atemfunktion - auch als Heimbeatmung möglich - erleichtert dem Betroffenen schließlich das Luftholen. Leichte Ausstreichungen mit den Handflächen sind sehr wohltuend, ebenso sanfte Wassergüsse, denn die sensiblen Nerven bleiben zeitlebens intakt.
Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.
Eine natürliche Behandlung, die in der Lyme-Community viel diskutiert wird, ist Cats Claw oder auch Katzenkralle genannt. Cats Claw ist eine Pflanze, die in Südamerika beheimatet ist und auch als Uncaria tomentosa bekannt ist.