Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Parkinson

Therapie

Die Standardtherapie darin, das Dopamin von außen zuzuführen und den Gegenspieler des Dopamins zu hemmen. Dies geschieht durch Behandlung mit L-Dopa, Dopamin-Agonisten, Amantadin und Anticholinergika.
Die motorischen Symptome lassen sich dadurch deutlich verringern.

Anzeige:

Behandelbar sind auch vegetative und psychische Begleitsymptome der Erkrankung.

Trotz der Dopamin-Ersatztherapie gehen immer noch Nervenzellen zugrunde, so dass die typischen Parkinsonbeschwerden auch unter Medikamenten zunehmen.

Neuerdings aber kann man Elektroden ins Gehirn implantieren, welche wie eine Art Schrittmacher mit Hochfrequenz die gestörten Areale stimulieren. Diese Operation heißt „Stereotaktische Stimulation“ tiefer Hirnkerne, v.a. des Nukleus subthalamikus. Damit lassen sich die Symptome wie z.B. starkes Zittern unterdrücken.

Dieser operative Eingriff im Gehirn dauert 12 Stunden. Der Patient ist dabei bei Bewusstsein und muss während der Operation aktiv mitmachen. 
Danach tritt eine deutliche Reduzierung des Zitterns ein, im besten Fall sogar eine Symptomfreiheit. Leider eignet sich die Operation nur für einen kleinen Teil der Parkinson-Patienten.

Eine Heilung der Parkinson-Krankheit gibt es bis jetzt noch nicht. Mögliche Ansätze sehen internationale Wissenschafter in der embryonalen Stammzelltherapie. Diese ist jedoch aus ethischen Gründen sehr umstritten.

Ungeklärt ist auch noch, warum die Nervenzellen im Gehirn verloren gehen. Es liegt zwar eine gewisse familiäre Neigung vor, Parkinson ist aber bei weitem keine Erbkrankheit. Man nimmt an, dass vielleicht bestimmte Umweltgifte die Krankheit auslösen. 


Aktuelle Meldungen

pexels / tirachard-kumtanom
© pexels / tirachard-kumtanom

07.06.2023

Fit bleiben trotz chronischer Krankheit: Wie Sie mit körperlicher Aktivität Ihr Wohlbefinden steigern

Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.


pexels / helena-lopes
© pexels / helena-lopes

06.06.2023

Die Rolle von Hunden bei der Früherkennung von Krankheiten: Wie Hunde Menschenleben retten können

Hunde sind nicht nur der beste Freund des Menschen - sie können ihn auch in vielen Lebenslagen unterstützen.


pixabay / acolonia
© pixabay / acolonia

05.06.2023

Sauberer Kosmetiksalon

Hygiene wird von allen immer ernster genommen. Deshalb dürfen Sie mit Ihrem Salon nicht zurückbleiben.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

26.05.2023

Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren

Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

25.05.2023

Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen im engen Zusammenhang mit Ihrem Stoffwechseltyp.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader