Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Querschnittslähmung

Auswirkungen einer Rückenmarksschädigung

Wichtig: Je höher die Muskeln im Körper liegen, desto höher ist die Austrittsstelle aus dem Rückenmark. Deshalb sind bei einem Bruch des 2. Halswirbels wie bei Christopher Reeve auch die Arme gelähmt. Anders bei unserem Innenminister Schäuble, der ja bekannterweise lebensgefährlich angeschossen wurde: Er ist vom dritten Brustwirbel an abwärts gelähmt, kann aber zum Glück die Arme noch bewegen.
Die hohe Querschnittslähmung, bei der Arme und Beine (=4 Extremitäten) betroffen sind, bezeichnet man als Tetraplegie.
< BR> Der Name kommt von der griechische Vorsilbe „tetra“ für vier. Die tiefe Querschnittslähmung wird auch Paraplegie genannt, nach der griechischen Vorsilbe „para“ für gleichzeitig. Hier sind also gleichzeitig beide Beine betroffen. Dass hingegen nur die Arme, jedoch nicht die Beine betroffen sind, ist sehr ungewöhnlich.  

Anzeige:

Die Lähmung von Skelettmuskeln ist allerdings noch nicht alles, womit man bei einer Querschnittslähmung rechnen muss. Denn es können auch die sensiblen Nerven geschädigt sein, welche u. a. für die Empfindlichkeit der Haut zuständig sind, weshalb die gelähmten Bereiche meist auch taub sind.

Weiterhin sind oft auch Organmuskeln betroffen. So die Zwerchfellmuskulatur, weshalb es bei einer hohen Querschnittslähmung oft zu Atembeschwerden kommt. Auch werden die Muskeln von Blase und Mastdarm vom Rückenmark im Kreuzbeinbereich versorgt und deshalb bei einem Querschnitt dort funktionslos, weshalb Stuhlgang und Wasserlassen meist nicht mehr ohne Hilfen funktionieren.
Die Versorgung der übrigen Organe ist zum Glück reibungslos gewährleistet, weil sie über das Vegetative Nervensystem geschieht (Vagus und Sympathikus).  Dieses Nervensystem stammt aus den Hirnnerven und bleibt von einer Verletzung des Rückenmarks unberührt.  


Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader