Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Schizophrenie

Schizophrenie

Menschen, die Stimmen hören oder sich einbilden, Napoleon oder Cäsar zu sein, galten früher schlichtweg als verrückt und wurden weggesperrt. „Vorzeitige Verblödung“ (med.: Dementia praecox) lautete auch die erste Bezeichnung für diese Krankheit. Der Begriff konnte sich aber nicht lange halten, denn er wird den vielen Facetten der Erkrankung nicht gerecht. So setzte sich seit 1911 die Bezeichnung Schizophrenie durch, was „Abspaltung der Seele“ bedeutet. Denn bei der Schizophrenie stehen Wahnerlebnisse und Halluzinationen im Vordergrund, die so real sind, dass die Betroffenen sie nicht von realen Erlebnissen unterscheiden können.

Anzeige:

Aktuelle Meldungen

Cliff  Booth / pexels
© Cliff Booth / pexels

16.01.2025

Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann

In akuten psychischen Krisen ist schnelle Hilfe essenziell. Doch nicht immer ist es möglich, zeitnah einen persönlichen Termin bei einer psychologischen Fachkraft zu erhalten.


Shutterstock
© Shutterstock

15.01.2025

Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit

Die Natur bietet eine jahrhundertealte Lösung: Ashwagandha.


pexels / polina-tankilevitch
© pexels / polina-tankilevitch

14.01.2025

Wissenswertes über Autoklaven

Autoklaven sind unverzichtbare Geräte in Laboren, Krankenhäusern und der Industrie.


Maya2008 / shutterstock
© Maya2008 / shutterstock

09.01.2025

CMD: Craniomandibuläre Dysfunktion verstehen und behandeln

Die Bezeichnung „Craniomandibuläre Dysfunktion“ ist ein Sammelbegriff, mit dem Schmerzen und Funktionsstörungen des Kiefergelenks und der umgebenden Strukturen beschrieben werden.


pexels / pixabay
© pexels / pixabay

02.01.2025

Zeitlose Frisurentrends, die die Kopfhaut schonen

Hautpflege spielt in der täglichen Routine vieler eine große Rolle. Allerdings wird dabei häufig die Gesundheit der Kopfhaut außer Acht gelassen.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader