Menschen, die Stimmen hören oder sich einbilden, Napoleon oder Cäsar zu sein, galten früher schlichtweg als verrückt und wurden weggesperrt. „Vorzeitige Verblödung“ (med.: Dementia praecox) lautete auch die erste Bezeichnung für diese Krankheit. Der Begriff konnte sich aber nicht lange halten, denn er wird den vielen Facetten der Erkrankung nicht gerecht. So setzte sich seit 1911 die Bezeichnung Schizophrenie durch, was „Abspaltung der Seele“ bedeutet. Denn bei der Schizophrenie stehen Wahnerlebnisse und Halluzinationen im Vordergrund, die so real sind, dass die Betroffenen sie nicht von realen Erlebnissen unterscheiden können.
Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.
Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. In schwierigen Zeiten suchen Betroffene nach Wegen, um die Belastung zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die immer häufiger diskutiert wird, ist Cannabis auf Rezept.