Menschen, die Stimmen hören oder sich einbilden, Napoleon oder Cäsar zu sein, galten früher schlichtweg als verrückt und wurden weggesperrt. „Vorzeitige Verblödung“ (med.: Dementia praecox) lautete auch die erste Bezeichnung für diese Krankheit. Der Begriff konnte sich aber nicht lange halten, denn er wird den vielen Facetten der Erkrankung nicht gerecht. So setzte sich seit 1911 die Bezeichnung Schizophrenie durch, was „Abspaltung der Seele“ bedeutet. Denn bei der Schizophrenie stehen Wahnerlebnisse und Halluzinationen im Vordergrund, die so real sind, dass die Betroffenen sie nicht von realen Erlebnissen unterscheiden können.
Während viele Menschen auf Handarbeit bei der Zahnreinigung schwören, lassen sich andere gerne von der Nützlichkeit elektrischer Zahnbürsten überzeugen.
"Rotwein ist für alte Knaben eine von den besten Gaben." – das wusste schon Wilhelm Busch. Dass Wein gesund sein kann, haben schon zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen belegt.