Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Schlafstörungen

Die schlaflose Nacht

Die Schlafforschung zeigt:
Wir schlafen zwar ausreichend lang, aber nicht ausreichend gut.

Anzeige:

Theoretisch reichen fünf Stunden Schlaf, damit wir am nächsten Morgen fit und erholt sind.

Denn so lange dauert die wohl wichtigste Phase der Nacht, die kurz nach dem Einschlafen beginnt und in der wir mehrmals in einen sehr tiefen Schlaf fallen.  

Diese Tiefschlafphase dient der Erholung und Regeneration. Den danach folgenden leichteren Schlaf, den REM- oder Traumschlaf, nutzt der Mensch, um sich psychisch zu stärken.

In dieser Zeit ist das Gehirn teilweise sogar aktiver als während des normalen wachen Lebens.
Es versucht vielleicht während eines lebhaften Traumes, neue Variationen des Handelns und Denkens zu entdecken. Dies vermutet der bekannte Schlafforscher Professor Eckhart Rüther, Direktor der Psychiatrischen Klinik und Poliklinik der Georg-August Universität Göttingen.

Wenn man von Schlafstörungen spricht, dann versteht man meist darunter gestörte Tiefschlafphasen. Dies kann nach internationaler Klassifikation mehr als 80 verschiedene Ursachen und Ausprägungen haben (siehe "Verschiedene Schlafstörungen").

Der häufigste Grund, weshalb wir nicht richtig in den tiefen Schlaf wechseln können, ist die "psychophysiologische Schlaflosigkeit". Häufig wird sie auch als "konditionierte Schlaflosigkeit" bezeichnet.

Ursprünglich ist sie als Reaktion auf eine akute oder länger andauernde Belastung entstanden. Die Belastung geht oft mit unzureichenden Möglichkeiten einher, Stress und Probleme zu lösen.

Wenn eine Schlafstörung trotz überstandener Stressphase andauert, hat sich die Schlafstörung verselbständigt. D. h. der Körper hat gelernt, nachts wach zu liegen, auch wenn es keine Probleme mehr zu wälzen gibt. 


Aktuelle Meldungen

pixabay / Ben_Kerckx
© pixabay / Ben_Kerckx

29.09.2023

Wunderalge Chlorella – das kann das Superfood wirklich

Superfoods sind in aller Munde. Eines dieser Superfoods, das in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen hat, ist Chlorella. Diese winzige Mikroalge ist aufgrund ihrer beeindruckenden gesundheitlichen Vorteile und Nährstoffdichte zu einem wichtigen Bestandteil vieler Ernährungspläne geworden.


pexels / karolina-grabowska
© pexels / karolina-grabowska

28.09.2023

Braune Nageldesigns sind zurück!

Die 90er sind zurück? Zumindest auf Deinen Nägeln. Braune Nageldesigns sind nämlich voll im Trend. Zeit also die UV Lampe herauszuholen und Dir wieder schöne und trendige Nagel-Looks zu zaubern!


pixabay / pexels
© pixabay / pexels

27.09.2023

Aktuelle Gesundheitstrends, die jeder kennen sollte

Trends gibt es nicht nur auf der ganzen Welt, sondern sie haben auch immer wieder das Potenzial, das Leben zahlreicher Menschen zu bestimmen.


pixabay / GabiSanda
© pixabay / GabiSanda

23.09.2023

Verhütung und sexuelle Gesundheit: Die Bedeutung von Aufklärung und Beratung

Verhütung ist ein wichtiger Aspekt der sexuellen Gesundheit und Familienplanung, der Menschen in fast allen Lebensphasen betrifft.


pixabay / GabiSanda
© pixabay / GabiSanda

22.09.2023

Gaming zum Entspannen – wie viel Spielen ist gesund?

Heute weiß man, dass das Bild vom Nerd, der nur in seinem dunklen Zimmer sitzt und dessen bester Freund der Bildschirm ist, längst überholt ist, und dass es sich hierbei um ein Klischee handelt.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader