Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Schlafstörungen

Die schlaflose Nacht

Die Schlafforschung zeigt:
Wir schlafen zwar ausreichend lang, aber nicht ausreichend gut.

Anzeige:

Theoretisch reichen fünf Stunden Schlaf, damit wir am nächsten Morgen fit und erholt sind.

Denn so lange dauert die wohl wichtigste Phase der Nacht, die kurz nach dem Einschlafen beginnt und in der wir mehrmals in einen sehr tiefen Schlaf fallen.  

Diese Tiefschlafphase dient der Erholung und Regeneration. Den danach folgenden leichteren Schlaf, den REM- oder Traumschlaf, nutzt der Mensch, um sich psychisch zu stärken.

In dieser Zeit ist das Gehirn teilweise sogar aktiver als während des normalen wachen Lebens.
Es versucht vielleicht während eines lebhaften Traumes, neue Variationen des Handelns und Denkens zu entdecken. Dies vermutet der bekannte Schlafforscher Professor Eckhart Rüther, Direktor der Psychiatrischen Klinik und Poliklinik der Georg-August Universität Göttingen.

Wenn man von Schlafstörungen spricht, dann versteht man meist darunter gestörte Tiefschlafphasen. Dies kann nach internationaler Klassifikation mehr als 80 verschiedene Ursachen und Ausprägungen haben (siehe "Verschiedene Schlafstörungen").

Der häufigste Grund, weshalb wir nicht richtig in den tiefen Schlaf wechseln können, ist die "psychophysiologische Schlaflosigkeit". Häufig wird sie auch als "konditionierte Schlaflosigkeit" bezeichnet.

Ursprünglich ist sie als Reaktion auf eine akute oder länger andauernde Belastung entstanden. Die Belastung geht oft mit unzureichenden Möglichkeiten einher, Stress und Probleme zu lösen.

Wenn eine Schlafstörung trotz überstandener Stressphase andauert, hat sich die Schlafstörung verselbständigt. D. h. der Körper hat gelernt, nachts wach zu liegen, auch wenn es keine Probleme mehr zu wälzen gibt. 


Aktuelle Meldungen

pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

21.03.2023

Hypnoseformen und im Hypnosearten Überblick

Die Medizin unterteilt die Hypnose in zwei Hypnoseformen.


pixabay / zuzyusa
© pixabay / zuzyusa

17.03.2023

Nachhaltiger Muskelaufbau – Hilfreiche Tipps & Tricks

Spätestens seit der Fitnesswelle in den 1980er-Jahren ist Sport aus unserem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken.


pexels / element-digital
© pexels / element-digital

16.03.2023

Die Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit

Die Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.


pexels / ron-lach
© pexels / ron-lach

13.03.2023

Irritierte Haut: Ursachen, Symptome und alternative Naturprodukte

Irritierte Haut ist ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft.


pexels / nappy
© pexels / nappy

07.03.2023

Gesunde Ernährung für jeden Sportler

Bewegung in den Alltag zu integrieren, ist ebenso wichtig, wie sich gesund zu ernähren.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader