Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Schlafstörungen

Verschiedene Schlafstörungen

Nach internationaler Klassifikation (ICD-10) gibt es mehr als 80 verschiedene Schlaf-Wachstörungen, unterteilt in vier Hauptgruppen.

Anzeige:

Man unterscheidet nichtorganische Schlafstörungen (nichtorganische Insomnie, nichtorganische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus, Schlafwandeln, Pavor nocturnus, Alpträume, andere nichtorganische Schlafstörungen, nicht näher bezeichnete nichtorganische Schlafstörungen), sowie Schlafstörungen organischen Ursprungs und Schlafstörungen als Symptom einer anderen psychischen Erkrankung.

Nicht nach Ursachen, sondern nach Phänomenen unterteilt die amerikanische Gesellschaft für Schlafstörungen in ihrer International Classification of Sleep Disorders (ISCD), wie unten vorgestellt. Diese Klassifikation gilt auch als die "Bibel" für den Schlafspezialisten.

Eine differenzierte Diagnose kann nur in einem Schlaflabor erstellt werden, in dem Hirn-, Muskel-, Herz- und Hautströme sowie Atmung, Sauerstoffsättigung des Blutes und andere Körperfunktionen des Patienten während seines Schlafes gemessen werden.

Im folgenden eine Kurzfassung aus der amerikanischen ISCD.

1. Dyssomnien (Ein- und Durchschlafstörungen oder übermäßige Schläfrigkeit)

Diese Störungen äußern sich in Insomnie (Einschlaf- und Durchschlafstörungen), Hypersomnie (Tagesmüdigkeit) oder beidem.

Bei der Insomnie fühlt sich der Betroffene nach der üblichen Schlafzeit nicht erholt. Die soziale oder berufliche Leistungsfähigkeit kann beeinträchtigt sein.

Begleitsymptome sind Ruhelosigkeit, Reizbarkeit, Angst, Erschöpfung und Müdigkeit. Bei der Hypersomnie tritt tagsüber exzessive Müdigkeit oder episodisches Einschlafen auf.

Die Ursachen von Dyssomnien können (a) intrinsisch, (b) extrinsisch sein, oder (c) in einem gestörten Schlafrhythmus liegen.

a) Intrinsische Schlafstörungen sind u.a.:

  • Psychophysiologische Insomnie, eine meist stressbedingte Störung, verbunden mit körperlicher Anspannung oder falschem Schlafverhalten
  • Narkolepsie
  • Schlafapnoe
  • Restless-Legs-Syndrom oder andere nächtliche Bewegungsstörungen

b) Extrinsische Schlafstörungen sind u.a.:

  • Verhaltens- und umgebungsbedingte Schlafstörungen wie Schlafstörung durch falsche Schlafhygiene, störende Umweltfaktoren (Lärm etc.)
  • Medikamentös/toxisch bedingte Schlafstörungen bei Hypnotikaabhängigkeit, Stimulanzien-Abhängigkeit, Alkohol- oder Drogenmissbrauch etc.

c) Störungen des zirkadianen (Schlaf-) Rhythmus sind:

  • Schlafstörung bei Zeitzonenwechsel (Jet-Lag)
  • Schlafstörung bei Schichtarbeit
  • Unregelmäßiges Schlaf-Wach-Muster
  • Verzögertes Schlafphasensyndrom
  • Vorverlagertes Schlafphasensyndrom (zwingende Schläfrigkeit am Abend, früher Schlafbeginn, verfrühtes morgendliches Erwachen)

2. Parasomnien

Dies sind episodische Unterbrechungen des Schlafprozesses durch ungewöhnliche körperliche Phänomene oder Verhaltensweisen.

Im Vordergrund stehen nicht Schlafstörungen oder Schläfrigkeit am Tage, sondern entsprechende Auffälligkeiten.

Hierzu gehören:

  • Aufwachstörungen (nur teilweises Erwachen aus dem Schlaf): Schlaftrunkenheit (Zustand der Verwirrtheit nach dem Erwachen), Schlafwandeln, nächtliches Aufschrecken
  • Störungen des Schlaf-Wach-Übergangs (Störungen beim Übergang vom Wach- zum Schlafzustand): Einschlafzuckungen, Sprechen im Schlaf, nächtliche Wadenkrämpfe
  • Parasomnien, die mit dem REM-Schlaf verbunden sind wie Alpträume, Schlaflähmung
  • Andere Parasomnien, darunter u. a. Zähneknirschen, Bettnässen

3. Schlafstörungen bei körperlichen und psychiatrischen Erkrankungen

Diesen "sekundären Schlafstörungen" liegt eine körperliche oder psychiatrische Erkrankung zugrunde.

Dazu gehören u. a.:

  • Psychische Störungen wie Psychosen, affektive Störungen (z. B. Depression), Angststörung, Alkoholismus
  • Neurologische Erkrankungen
  • Körperliche Erkrankungen wie z. B. Schlafkrankheit oder chronische obstruktive Lungenerkrankung

4. Vorgeschlagene Schlafstörungen

Hierunter werden Schlafstörungen zusammengefasst, deren Eigenständigkeit noch nicht durch ausreichende Daten belegt ist.

Bei einigen Störungen wird diskutiert, ob sie Extreme des normalen Schlafs darstellen oder als krankheitswertig anzusehen sind (z. B. Schlafverhalten der Kurzschläfer und Langschläfer).

Dazu gehören u. a. nächtliches Schwitzen, Schlafstörungen in der Schwangerschaft oder während der Menstruation, Erstickungsanfälle im Schlaf.


Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader