Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Schlaganfall

Der Strom des Herzens

Der Begriff EKG steht für Elektro-Kardiogramm. Es leitet in Form von Kurven die elektrische Aktivität des Herzens ab. Dort entsteht mit jedem Schlag ein schwacher Strom mit einer Spannung von etwa einem tausendstel Volt.

Anzeige:

Ohne Strom wäre die Pumpfunktion des Herzens nicht möglich. Diese elektrischen Impulse leitet der Arzt mit Hilfe von Elektroden (Metallplättchen) die er auf den Armen, Beinen und dem Brustkorb anbringt, in das Aufnahmegerät.

Ein EKG-Gerät verstärkt diese Impulse und stellt sie entweder als EKG-Kurve auf einem Bildschirm dar oder druckt sie auf einem Papierstreifen aus.

Es gibt auch Langzeituntersuchungen und 24-Stunden-EKGs. So lassen sich beispielsweise Herz-Rhythmus-Störungen erkennen, die einen Schlaganfall begünstigen können.


Aktuelle Meldungen

pexels / yan-krukau
© pexels / yan-krukau

27.03.2023

Wie läuft eigentlich eine Physiotherapie ab?

Die meisten Patienten, die noch nie bei einer Physiotherapie waren, kennen die typische Vorgehensweise nicht.


pexels / giuliano-maderner
© pexels / giuliano-maderner

23.03.2023

Warum das Skivergnügen auch gut für die Gesundheit ist

Für immer mehr Menschen wird das Skifahren zu einem Pflichtteil Ihrer Urlaubsplanung. Skifahren ist aber nicht nur erholsam und hält die Familie bei Laune.


pixabay / photosforyou
© pixabay / photosforyou

22.03.2023

Sich mit einer Saftkur etwas Gutes tun

Natürlich gibt heutzutage so einige Möglichkeiten, mit denen man die eigene Gesundheit fördern kann.


pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

21.03.2023

Hypnoseformen und im Hypnosearten Überblick

Die Medizin unterteilt die Hypnose in zwei Hypnoseformen.


pixabay / zuzyusa
© pixabay / zuzyusa

17.03.2023

Nachhaltiger Muskelaufbau – Hilfreiche Tipps & Tricks

Spätestens seit der Fitnesswelle in den 1980er-Jahren ist Sport aus unserem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader