Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Schlaganfall

Noch eine Röhre

Eine zweite wichtige diagnostische Methode ist die Kernspin-Tomographie, auch Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) genannt.

Anzeige:
Im Gegensatz zur Computer-Tomographie arbeitet sie nicht mit Röntgenstrahlen. Sie stellt die inneren Organe und Gewebe mit Hilfe von Magnetfeldern und Radiowellen dar.

Wie auch das CT macht sie nicht nur Hirngewebe sichtbar, sondern kann auch Blutgefäße des Gehirns und am Hals darstellen.

Auch das MRT-Gerät ist ziemlich groß und benötigt einen eigenen Raum. Und der Patient befindet sich ebenfalls in einer Röhre. Das Verfahren gestaltet sich recht kompliziert und es lässt sich in diesem Buch nur vereinfacht darstellen.

Der menschliche Körper besteht wie unsere Umwelt aus Atomen.
In der Mehrzahl befinden sich in unserem Organismus Wasserstoffatome. Diese kann man sich wie sehr viele winzige Kompassnadeln vorstellen. Normalerweise sind diese Atome nicht geordnet.

In einem Magnet-Resonanz-Tomographen befindet sich ein starkes Magnetfeld, das die Atomkerne in eine bestimmte Richtung zwingt. Mit Hilfe von Radiowellen lässt sich diese Position verändern.

Schnitt für Schnitt

Schaltet man die Radiowellen wieder aus, springen die Atome wieder in die vom Magnetfeld vorgegebene Richtung zurück. Dabei senden die Atome Signale aus, die durch hochempfindliche Antennen gemessen werden.

Ein Computer berechnet aus den Signalen mit Hilfe sehr komplizierter mathematischer Verfahren ein Schnittbild durch den Körper und den Kopf.

Im Gegensatz zur Computer-Tomographie können bei der MRT neben horizontalen Schichtebenen auch noch andere Schnittebenen dargestellt werden, ohne die Lage des Patienten zu verändern. Ein weiterer Vorteil: Das MRT liefert in sieben Minuten detaillierte Bilder vom Gehirn, was wertvolle Zeit spart.

Experten streiten aber darüber, ob die MRT oder ein CT die für die Schlaganfall-Diagnostik entscheidenden Informationen liefert.
Mediziner der Universitätsklinik Heidelberg nahmen im letzten Jahr 124 Patienten unter die Lupe und verglichen die CT- und MRT-Aufnahmen.
Das Ergebnis: Akute Gehirnblutungen lassen sich mit Hilfe der Magnetresonanztomographie mindestens ebenso zuverlässig erkennen wie mit der Computertomographie.
„Durch Verzicht auf die absichernde CT-Untersuchung kann kostbare Zeit gespart, die Therapie früher begonnen und Hirngewebe vor dem Untergang bewahrt werden“, so das Fazit der Forscher.

Derzeit wird neben dem MRT zur Absicherung meist noch eine zeitaufwendigere CT-Aufnahme gemacht.

Zukunftsmusik

Auch Prof. Arno Villringer vom Kompetenznetz Schlaganfall sieht in Methoden der Kernspintomographie die Zukunft. „Wir möchten die Vorgänge im Gehirn noch besser als mit der Computertomographie analysieren“, so der Berliner Mediziner.

„Mithilfe der so genannten Diffusions-Kernspintomographie wollen wir herausfinden, wie viel Gehirngewebe tatsächlich schon zugrunde gegangen ist.
Und durch die so genannte Perfusions-Kernspintomographie können wir abschätzen, wie viel Gehirngewebe noch gefährdet ist. Wir erhoffen uns davon, den Prozentsatz der Patienten zu erhöhen, bei denen eine effektive Behandlung durchgeführt werden kann.“


Aktuelle Meldungen

31.03.2023

Fruchtbare Tage berechnen: Wie Sie mit einem Online-Rechner den Eisprung bestimmen können

Das Berechnen der fruchtbaren Tage einer Frau ist für viele Paare, die eine Schwangerschaft anstreben, ein wichtiger Schritt.


pexels / yan-krukau
© pexels / yan-krukau

27.03.2023

Wie läuft eigentlich eine Physiotherapie ab?

Die meisten Patienten, die noch nie bei einer Physiotherapie waren, kennen die typische Vorgehensweise nicht.


pexels / giuliano-maderner
© pexels / giuliano-maderner

23.03.2023

Warum das Skivergnügen auch gut für die Gesundheit ist

Für immer mehr Menschen wird das Skifahren zu einem Pflichtteil Ihrer Urlaubsplanung. Skifahren ist aber nicht nur erholsam und hält die Familie bei Laune.


pixabay / photosforyou
© pixabay / photosforyou

22.03.2023

Sich mit einer Saftkur etwas Gutes tun

Natürlich gibt heutzutage so einige Möglichkeiten, mit denen man die eigene Gesundheit fördern kann.


pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

21.03.2023

Hypnoseformen und im Hypnosearten Überblick

Die Medizin unterteilt die Hypnose in zwei Hypnoseformen.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader