RATGEBER - Schlaganfall
Dritthäufigste Todesursache
Eines finden Ärztinnen und Ärzte in der Praxis aber immer wieder bestätigt: Nur ein Drittel der Betroffenen übersteht einen Schlaganfall ohne weitere Beeinträchtigungen. Ein weiteres Drittel leidet sein Leben lang mehr oder minder stark unter den Folgen. Für das letzte Drittel (20 bis 30 Prozent) verläuft der Schlaganfall über kurz oder lang tödlich.
Nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs nimmt er bei den Todesursachen den dritten Platz ein.
Der Komponist Händel hatte Glück. „Er kehrte nach seiner Gesundung durch eine Kur in Aachen nach London zurück“, berichtet der Musik-Brockhaus. Die meisten Symptome bildeten sich zurück. Bis zu seinem Tode im Jahr 1759 komponierte er noch berühmte Werke wie „Der Messias“ und seine Feuerwerksmusik.
Das Beispiel des damals 52jährigen Komponisten zeigt: Der Schlaganfall trifft bevorzugt ältere Menschen. Laut Statistik steigt das Risiko in der zweiten Lebenshälfte deutlich an. Etwa die Hälfte aller Schlaganfälle ereignet sich in der Altersgruppe der über 75-jährigen.
Aber Jugend allein schützt nicht. Fünf Prozent aller Schlaganfall-Patienten sind jünger als 40 Jahre. Was nur wenige wissen: Selbst Kinder kann diese Erkrankung treffen.
