RATGEBER - Schlaganfall
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen
Die Forschung steht erst am Anfang. Das gilt auch für die Diagnose und Behandlungsmöglichkeit.
Eine Erfahrung, die fast alle Eltern von diesen jungen Patienten machen müssen. „Die Behandlungskonzepte, die bei erwachsenen Schlaganfall-Patienten erfolgreich sind, sind nicht unbedingt auf Kinder anwendbar.
Hat der Schlaganfall andere Ursachen, muss auch anders behandelt werden.“ Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe organisiert regelmäßig einen Erfahrungsaustausch für betroffene Eltern und Kinder. Weiterhin in der Planung: ein regelmäßiger Elternbrief und eine Experten-Hotline.
Carolin geht es mittlerweile besser. Sie kann gehen, schreiben und spielen. Allerdings hat der Schlaganfall seine psychischen Spuren hinterlassen. Die Achtjährige kann sich schlecht konzentrieren und ist schnell frustriert. Die Ursache für den Schlaganfall ist weiter unbekannt.
„Wir leben mit der Angst und schauen nach vorne“, meint Carolins Mutter. „Was auch immer passiert, zumindest bekommen wir nun Unterstützung von anderen betroffenen Eltern.“
Info
Adressen siehe Service-Center am Ende.
