Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Schlaganfall

Risikofaktoren

Ein Schlaganfall kommt nicht von heute auf morgen

Anzeige:

„Ein Schlaganfall kommt nicht in Minuten, sondern in Jahrzehnten.“ Auf diesen einfachen Nenner bringt es die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.

Jeder kann innerhalb der nächsten Jahre einen Schlaganfall erleiden. Aber leider kennen nur die wenigsten Menschen ihr persönliches Risiko.

Um eine effektive Vorbeugung betreiben zu können, muss aber rechtzeitig, das heißt lange vor dem ersten Auftreten von Warnzeichen oder Symptomen mit der Vorbeugung begonnen werden.

Bestimmte Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, einen Schlaganfall zu bekommen. Gegen einige, etwa das Alter oder die familiäre Vorbelastung, lässt sich nichts machen. Für viele stehen aber geeignete Gegenmaßnahmen zur Verfügung.
Übrigens gilt das auch für Personen, die bereits einen Schlaganfall erlitten haben. Auch sie können mit einer geeigneten Therapie und Lebensweise die Gefahr eines zweiten oder gar dritten Schlaganfalls senken.

Im Folgenden finden Sie die folgenden Risikofaktoren für Schlaganfälle beschrieben: Bluthochdruck, Alkohol, Alter, Bewegungsmangel, Diabetes mellitus, Drogen, Vererbung, Fettstoffwechselstörung, Lebensstil, Herzerkrankung, Arteriosklerose, Hormonersatztherapie, Infekte, Wetter, Geschlecht, Migräne, Pille, Rauchen, Stress, Übergewicht, vorheriger Schlaganfall. 


Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader