Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Schlaganfall

Finger weg von den Kippen

Tabakkonsum erhöht das Risiko einen Schlaganfall zu erleiden um das Zweifache. Wie Bluthochdruck und Diabetes fördert er die Arteriosklerose und steigert die Gefahr, ein Vorhofflimmern zu entwickeln.
Auch den Sauerstoffgehalt im Blut setzt das Rauchen herab.

Anzeige:
Das Schlaganfallrisiko von Zigarettenrauchern steigt mit der Zahl der täglich gerauchten Zigaretten und dem Alter des Betroffenen. Vor allem die gefürchteten Hirnblutungen treten bei starken Rauchern vermehrt auf.

Nikotin greift das gesamte Gefäß- und Nervensystem an. Es beschleunigt unter anderem die Herztätigkeit, verengt die Blutgefäße und stört auf diese Weise das Durchblutungssystem. Außerdem erhöht es den Blutfettspiegel und senkt den Anteil des HDL-Cholesterins, das sich schützend auf Herz und Kreislauf auswirkt.

Zusätzlich vermindert Rauchen die Menge des Sauerstoffs, den die roten Blutkörperchen im Körper transportieren können.

Aufhören lohnt sich

Wer mehr als eine Schachtel Zigaretten pro Tag raucht, geht ein doppelt so hohes Risiko von Hirnblutungen ein wie Nichtraucher. Das ergab eine US-amerikanische Studie. Sie beobachtete zwischen 1982 und 2002 den Gesundheitszustand von mehr als 22 000 Ärzten.

Im Vergleich zu den Nichtrauchern hatten diejenigen, die bis zu einer Schachtel Zigaretten pro Tag rauchten, ein um 60 Prozent erhöhtes Risiko für das Auftreten einer Hirnblutung.
Bei starken Rauchern, die mehr als eine Schachtel am Tag konsumierten, war das Risiko sogar um das 2,1-fache erhöht.

Das Rauchen aufzugeben lohnt sich. Schon fünf Jahre nach der Abkehr vom Nikotin erreichen Ex-Raucher wieder das Schlaganfallrisiko von Nichtrauchern.


Aktuelle Meldungen

pixabay / slavoljubovski
© pixabay / slavoljubovski

18.07.2025

Gesunde Zähne ein Leben lang: So einfach funktioniert die richtige Mundhygiene

Ein gesundes, strahlendes Lächeln ist mehr als nur ein Schönheitsmerkmal – es ist ein Zeichen für Gesundheit und Wohlbefinden.


pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader