Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Schlaganfall

In der Wohnung

Auch als Patient möchte man am liebsten in den eigenen vier Wänden bleiben. Dort fühlt man sich am wohlsten.

Anzeige:
Oft bietet das eigene Haus oder die Wohnung zunächst nicht die ideale Umgebung. Einige Maßnahmen machen den Alltag von Schlaganfall-Patienten einfacher.

Gut gebettet

Manchmal geht es nicht ohne ein spezielles Pflegebett, vor allem dann, wenn der Patient sich nur wenig bewegen kann und viel Zeit im Bett verbringt.
Ein Pflegebett lässt sich in der Höhe verstellen, was etwa das Umsetzen in einen Rollstuhl erleichtert. Seitenteile verhindern einen Sturz. Sozialstationen, Pflegedienste oder Sanitätshäuser leihen Pflegebetten aus.

Auf einen Bettgalgen kann man dagegen verzichten. Oft benutzen ihn Patienten nur mit dem gesunden Arm. Diese einseitige Belastung führt zu Muskelverspannungen.

Klötzchen unter den Beinen erhöhen ein normales Bett. Der Patient sitzt bequem auf der Bettkante und das Waschen fällt einfacher.

Platz nehmen

Besser als weiche Polstermöbel eignen sich stabile Stühle mit Rückenlehne oder stabile, feste Sessel zum Sitzen.

Wichtig: Beide Füße müssen voll und ganz den Boden berühren. Auf einem großen Tisch oder einem Kissen kann der betroffene Arm gelagert oder abgestützt werden.

Treppauf, treppab

Manchmal fangen die Schwierigkeiten schon an der Haustür an, genauer gesagt: an der Treppe.

Viele Schlaganfall-Patienten haben Angst zu fallen. Ein Handlauf auf beiden Seiten gibt mehr Sicherheit.

Bei stärkeren Lähmungen hilft ein Treppenlift. Es gibt auch Vorrichtungen, die einem Rollstuhl über die Stufen helfen.

Unter der Dusche

Haltegriffe in der Dusche, der Badewanne oder an der Toilette sorgen für einen festeren Stand.

Einhebelmischbatterien machen das An und Abstellen des Wasserhahns einfacher.

Duschen ist meist weniger gefährlich als Baden. Fällt das Stehen in der Dusche schwer, ermöglichen spezielle Stühle oder Hocker das Brausebad im Sitzen.
Unverzichtbar: rutschfeste Matten auf dem Boden.

Pfannen und Töpfe

Auch in der Küche heißt es: vorsichtig hantieren.

Ganz allgemein gilt, die gelähmte Körperseite von heißen, spitzen oder anderen gefährlichen Gegenständen fern zu halten.


Aktuelle Meldungen

pexels / polina-tankilevitch
© pexels / polina-tankilevitch

07.12.2023

Qualitätsmanagement in der medizinischen Labordiagnostik

Die Gewährleistung höchster Standards im Qualitätsmanagement medizinischer Labore ist ein entscheidender Faktor für verlässliche Diagnosen und effektive Behandlungsstrategien.


pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

30.11.2023

Achtung vor diesen Symptomen – sie könnten auf eine ernste Erkrankung der Zähne hinweisen

Das eigene Wohlbefinden ist stark von der eigenen Mundgesundheit abhängig. Viel zu oft wird genau das leider unterschätzt.


pexels / cojanu-alexandru
© pexels / cojanu-alexandru

28.11.2023

Bewegung ist Leben: Die Bedeutung und Vielfalt der Physiotherapie

Wir sind mittlerweile eine “sitzende Gesellschaft”. Wer rastet, der rostet bekanntlich und so sind Bewegungseinschränkungen aufgrund des vielen Sitzens heute keine Seltenheit mehr.


pexels / john-tekeridis
© pexels / john-tekeridis

22.11.2023

Smart Home Lösungen für Menschen mit Behinderungen: Mehr Unabhängigkeit im Alltag

Smart Home Lösungen haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und bieten Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, ein unabhängigeres und komfortableres Leben zu führen.


pexels / andrea-piacquadio
© pexels / andrea-piacquadio

20.11.2023

Stressabbau und Entspannung: Wie Massagen Ihr Wohlbefinden steigern können

Ständiger Stress und Hektik prägen den Alltag vieler Menschen in unserer heutigen Gesellschaft, in der die Anforderungen und Belastungen oft überwältigend erscheinen.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader