Sport verhindert Folgeschäden und einen weiteren Schlaganfall. Der behandelnde Arzt berät Patienten, welche Sportart sich mit der durch den Schlaganfall hervorgerufenen Behinderung vereinbaren lässt.
Generell eignen sich Wassergymnastik, Schwimmen oder auch Übungen mit gymnastischen Hilfsmitteln, etwa mit Bällen, besonders gut.
Es gibt auch Spezialkurse oder Reha-Sportgruppen, die von einem erfahrenen, im Behindertensport ausgebildeten Sporttherapeuten geleitet werden.
In akuten psychischen Krisen ist schnelle Hilfe essenziell. Doch nicht immer ist es möglich, zeitnah einen persönlichen Termin bei einer psychologischen Fachkraft zu erhalten.