Sport verhindert Folgeschäden und einen weiteren Schlaganfall. Der behandelnde Arzt berät Patienten, welche Sportart sich mit der durch den Schlaganfall hervorgerufenen Behinderung vereinbaren lässt.
Generell eignen sich Wassergymnastik, Schwimmen oder auch Übungen mit gymnastischen Hilfsmitteln, etwa mit Bällen, besonders gut.
Es gibt auch Spezialkurse oder Reha-Sportgruppen, die von einem erfahrenen, im Behindertensport ausgebildeten Sporttherapeuten geleitet werden.
Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?