Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Stottern

Warum lispelt jemand?

Mit Lispeln wird im Deutschen ein bestimmter Sprechfehler bezeichnet, bei dem das „s“ und das „z“ eher wie ein Zischen klingt, oder wie das englische „th“. Dabei liegt die Zungenspitze nicht hinter den Zähnen, sondern an oder zwischen ihnen. Dies hat zur Folge, dass sich der Luftstrom verändert, der den S-Laut bilden soll. Es ist auch möglich, dass durch eine fehlerhafte Zungenlage der Luftstrom seitlich statt zentral über die Zunge geführt wird, oder dass er gar durch die Nase verläuft, wodurch überhaupt kein Ton zustande kommt.

Anzeige:

Fehlstellungen der Zähne oder des Kiefers können die Ursache dafür sein, aber auch eine mangelnde Muskelspannung der Zunge durch Daumenlutschen oder langen Schnullergebrauch. Auch eine Hörstörung, etwa durch eine schwere Mittelohrentzündung im  Kleinkindalter, kann ein fehlerhaftes Sprechen hervorrufen. Beim Logopäden werden u. a. Übungen zur Verbesserung der Zungenbeweglichkeit und der Zungenkräftigung gemacht, ebenso Sprechübungen und ggfs. ein Hörtraining. 


Aktuelle Meldungen

pexels / yan-krukau
© pexels / yan-krukau

27.03.2023

Wie läuft eigentlich eine Physiotherapie ab?

Die meisten Patienten, die noch nie bei einer Physiotherapie waren, kennen die typische Vorgehensweise nicht.


pexels / giuliano-maderner
© pexels / giuliano-maderner

23.03.2023

Warum das Skivergnügen auch gut für die Gesundheit ist

Für immer mehr Menschen wird das Skifahren zu einem Pflichtteil Ihrer Urlaubsplanung. Skifahren ist aber nicht nur erholsam und hält die Familie bei Laune.


pixabay / photosforyou
© pixabay / photosforyou

22.03.2023

Sich mit einer Saftkur etwas Gutes tun

Natürlich gibt heutzutage so einige Möglichkeiten, mit denen man die eigene Gesundheit fördern kann.


pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

21.03.2023

Hypnoseformen und im Hypnosearten Überblick

Die Medizin unterteilt die Hypnose in zwei Hypnoseformen.


pixabay / zuzyusa
© pixabay / zuzyusa

17.03.2023

Nachhaltiger Muskelaufbau – Hilfreiche Tipps & Tricks

Spätestens seit der Fitnesswelle in den 1980er-Jahren ist Sport aus unserem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader