Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Rheuma

Das Aslan-Therapiekonzept

Eine eigentlich schon Jahrzehnte alte Methode, die aber gerade jetzt verstärkt wissenschaftlich untersucht wird, ist die Therapie mit Procain, um Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu stoppen.

Anzeige:

Der Wirkstoff Procain ist bekannt aus der Neuraltherapie, er dient dort zum Unterspritzen von Störherden.
Dass Procain aber noch viel mehr kann, damit hatte sich bereits in den 50er-Jahren die Ärztin Prof. Ana Aslan aus Bukarest beschäftigt.

Sie hatte die Substanz Procain - von dem deutschen Biochemiker Prof. Albert Einhorn 1905 als Anästhetikum entdeckt - auch gegen Gelenkschmerzen eingesetzt.
Dabei stellte sie fest, dass unter Procain verschiedene Arten von Gelenkschmerzen nachlassen und die Patienten sich anschließend besser fühlten.

Mittlerweile konnten viele weiter für die Gesundheit zuträgliche Wirkungen des Procains wissenschaftlich bestätigt werden.

Wie weit die Wirkungen des Procains bezüglich der Behandlung von Gelenkerkrankungen auch unter modernen wissenschaftlichen Methoden haltbar sind, wurde kürzlich (1999) u.a. in einer unabhängigen Studie an der Charité in Berlin und im Universitätsklinikum Regensburg geprüft*.

Ziel der Studie war es, direkt antientzündliche Effekte von Procain auf Lymphozyten und Monozyten im Reagenzglas zu untersuchen. Dabei zeigte sich deutlich, dass Procain die Monozytenfunktion direkt hemmt.
Dies bedeutet, dass diese Abwehrzellen - die im Falle einer entzündlichen rheumatischen Erkrankung von Entzündungsvermittlern (den so genannten Mediatoren wie etwa die Leukotriene) an den Entzündungsherd gelockt werden und sich dort überschießend gegen das eigene Gewebe richten - durch Procain gehemmt werden.

Eine weitere Studie, diesmal aus Japan**, zeigte, dass auch die Produktion von „Freien Radikalen“, mit denen die Phagozyten letztlich bei entzündlichem Rheuma die Gelenkzerstörung bewirken, ebenfalls gehemmt wird.

Zusammen mit der bereits seit längerem bekannten Radikalfänger-Wirkung des Procains, greifen die Procain-Behandlungen, die sich in der Regel aus intramuskulären Injektionen und Infusionen zusammensetzen, somit auf drei unterschiedlichen Ebenen in das Entzündungsgeschehen von rheumatischen Erkrankungen ein.

Damit ist Procain in der heutigen Schmerztherapie, vor allem bei entzündlichen und verschleißbedingten Gelenkerkrankungen (z.B. Arthritis und Arthrose) wirkungsvoll, ohne dass Nebenwirkungen auftreten, wie man sie von anderen medikamentösen Behandlungen, etwa bei der längeren Anwendung von Cortisonpräparaten oder NSAR kennt.

Konsequent angewendet werden die Procain-Behandlung, unter Einbeziehung weiterer Erkenntnisse sowie auch unter Einbeziehung weiterer Behandlungsformen, wie etwa der Hyaluronsäure-Behandlung, im Rahmen der Aslan-Therapien, die in Deutschland in einigen darauf spezialisierten Einrichtungen durchgeführt werden.

*Kühnhardt, Straub, Krause: Antiinflammatorische Wirkung von Procain, 1999
**Azuma et al: Comparison of inhibitory effects of local anesthetics on immune functions of neutrophils. Int. J. Immunopharmacol 2000


Aktuelle Meldungen

pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.


pixabay / amhnasim
© pixabay / amhnasim

28.02.2025

So bleiben Sie beim Training am Ball!

Bewegung ist der Schlüssel für einen gesunden Lebensstil.


pexels / ella-olsson
© pexels / ella-olsson

25.02.2025

Superfoods im Fokus: Wie sie unsere Ernährung bereichern können

Superfoods erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit, da sie durch ihre bemerkenswerten positiven Eigenschaften überzeugen.


pixabay / Erin Stone
© pixabay / Erin Stone

20.02.2025

Stressbewältigung im Alltag: Geheimtipps für mehr innere Ruhe

Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. In schwierigen Zeiten suchen Betroffene nach Wegen, um die Belastung zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die immer häufiger diskutiert wird, ist Cannabis auf Rezept.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader