Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Rheuma

Mikronährstoffe

Mikronährstoffe aus der Nahrung braucht der Körper in kleinen Mengen für seinen Stoffwechsel. Sie entlasten den Organismus bei der Krankheitsabwehr.

Anzeige:

Man geht heute davon aus, dass der natürliche Verlauf einer Arthrose ebenso wie der einer Arthritis durch Faktoren in der Nahrung beeinflusst werden kann.

Fischöl und Grünlippmuschel

Durch die vermehrte Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren, z.B. die für unseren Körper unentbehrliche Eicosapentaensäure (EPA) und die Docosahexaensäure (DHA), lässt sich die Produktion der entzündungsfördernden Prostaglandine senken.

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle, langkettige, mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die überwiegend in fetten Kaltwasserfischen, wie Lachs und Makrele, vorkommen.

Wissenschaftliche Untersuchungen sprechen dafür, dass sie einen positiven Einfluss auf das Entzündungsgeschehen bei rheumatischen Erkrankungen hat. Die empfohlene Tagesdosierung der Omega-3-Fettsäuren liegt bei 500 bis 1500 mg, die als Fischöl verabreicht werden kann.

Das Fischöl muss hochrein und geruchsfrei sein. Wer zwei- bis dreimal in der Woche Fisch isst, der bekommt schon eine Menge Omega-3-Fettsäuren mitgeliefert.
Ansonsten gibt es Fischölkapseln in Reformhaus und Apotheke.

Neuerdings erforscht werden auch die Extrakte der Grünlippmuschel, die ebenfalls Omega-3-Fettsäuren enthalten. Vor allem wenn sie gleichzeitig mit den entzündungshemmenden Vitaminen E, B6 und B12 eingenommen werden, wird die entzündungshemmende Wirkung verstärkt.

Der Nutzen von Omega-3-Fettsäuren ist übrigens durch eine Reihe wissenschaftlicher Studien belegt.

Starke Verminderung von Gelenkschwellungen: Das Albany Medical College in New York (USA) führte eine Untersuchung an Personen mit entzündlichen Gelenkerkrankungen (aktiver rheumatoider Arthritis) durch. Die Testpersonen erhielten 24 Wochen lang täglich Nahrungsergänzungen in Form von EPA- und DHA -reichem Fischöl. Die Gelenkschwellungen gingen stark zurück.

Schmerzlinderung:
Eine belgische Langzeit-Studie an Menschen mit aktiver rheumatoider Arthritis, die ein Jahr lang täglich Omega-3-Fettsäuren erhielten, zeigte, dass die Testpersonen weniger Schmerzen hatten.

Entzündungshemmende Wirkung:
Eine Studie an der Universität von Groningen (Niederlande)zeigte, dass Fischöl offensichtlich eine entzündungshemmende Wirkung entfaltet. Bei den Testpersonen gingen die Gelenkschwellungen zurück. Auch die Morgensteifigkeit verging schneller.

Vitamine

Knorpelwachstum und Reparationsprozesse an den Geweben werden durch Vitamin C und Vitamin E beeinflusst.

Die antioxidative Wirkung dieser Substanzen spielt wohl die Hauptrolle. Vitamin E besitzt entzündungs- und schmerzhemmende Eigenschaften.

Eine Studie von 1998 zeigt, dass natürliches Vitamin E vergleichbar zu dem Schmerzmittel Diclofenac unterschiedliche Symptome von Patienten mit Arthritis verbessern kann.

3 x 400 mg Vitamin E über drei Wochen führte zu einer deutlichen Besserung der Morgensteifigkeit, Erhöhung der Griffstärke und Verringerung der Schmerzen.

Vitamin C wirkt ebenfalls antioxidativ und immunregulierend. Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 500 bis 1000 mg. Besonders günstig wirkt die kombinierte Gabe von Vitamin C und Vitamin E.

Die Gabe von B-Vitaminen 50 mg Vit. B1, 50 mg Vit. B6 und 0,25 mg Vit. B12 verbesserte in einer Studie die schmerzlindernde Wirkung der gleichzeitig verabreichten herkömmlichen nicht-steroidalen Antirheumatika.

Vitamin D ist Schlüsselsubstanz im Knochenstoffwechsel. Sind die Vitamin-D-Spiegel zu niedrig, dann werden die stabilisierenden Knochenprozesse bei der Arthrose gebremst und es kommt zur Knochenentkalkung. Niedrige Vitamin-D-Serumspiegel werden bei fortschreitender Arthrose gefunden. Regelmäßige Einnahmen von Vitamin D verhindern Knochenabbau und verringern den Arthroseprozess.

Vitaminmangel oder leere Vitaminspeicher bei normalen Ernährungsgewohnheiten gibt es so gut wie nicht. Vitaminersatztherapien sind deshalb nicht erforderlich. Aber ob Vitamine aus den normal gefüllten Speichern an ihren Wirkort kommen, das ist gar nicht sicher.

Deswegen werden sie als Tabletten gegeben oder gespritzt und gelangen dann über die Blutbahn doch an ihren Wirkort in den kranken Zellen. Vitamine und andere Mikronährstoffe sind keine Wunderwaffen gegen den Schmerz. Ihre Wirkung ist begrenzt.

Das Fehlen des wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweises ist aber keinesfalls mit Unwirksamkeit gleichzusetzen. Ob diese Stoffe eingesetzt werden, muss in jedem Einzelfall entschieden werden. Vielleicht kann man auf nebenwirkungsträchtigere ander Medikamente verzichten oder sie zumindest reduzieren.


Aktuelle Meldungen

pexels / polina-tankilevitch
© pexels / polina-tankilevitch

07.12.2023

Qualitätsmanagement in der medizinischen Labordiagnostik

Die Gewährleistung höchster Standards im Qualitätsmanagement medizinischer Labore ist ein entscheidender Faktor für verlässliche Diagnosen und effektive Behandlungsstrategien.


pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

30.11.2023

Achtung vor diesen Symptomen – sie könnten auf eine ernste Erkrankung der Zähne hinweisen

Das eigene Wohlbefinden ist stark von der eigenen Mundgesundheit abhängig. Viel zu oft wird genau das leider unterschätzt.


pexels / cojanu-alexandru
© pexels / cojanu-alexandru

28.11.2023

Bewegung ist Leben: Die Bedeutung und Vielfalt der Physiotherapie

Wir sind mittlerweile eine “sitzende Gesellschaft”. Wer rastet, der rostet bekanntlich und so sind Bewegungseinschränkungen aufgrund des vielen Sitzens heute keine Seltenheit mehr.


pexels / john-tekeridis
© pexels / john-tekeridis

22.11.2023

Smart Home Lösungen für Menschen mit Behinderungen: Mehr Unabhängigkeit im Alltag

Smart Home Lösungen haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und bieten Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, ein unabhängigeres und komfortableres Leben zu führen.


pexels / andrea-piacquadio
© pexels / andrea-piacquadio

20.11.2023

Stressabbau und Entspannung: Wie Massagen Ihr Wohlbefinden steigern können

Ständiger Stress und Hektik prägen den Alltag vieler Menschen in unserer heutigen Gesellschaft, in der die Anforderungen und Belastungen oft überwältigend erscheinen.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader