Bei Gicht geht es darum, die Bildung von Harnsäure zu verhindern und somit weniger oder keine Gichtanfälle zu bekommen. Dies geht sehr gut mit einigen Ernährungsgrundsätzen.
Dies sollten Sie vermeiden: Innereien, Meeresfrüchte, Geflügel-, Schwein- und Fischhaut. Dies sollten Sie reduzieren: Fleisch, Fleischwaren, Fisch, fettreiche Milch, Linsen, Erbsen und Bohnen sowie Alkohol.
Tipp: Trinken Sie höchstens ein Viertel Wein bzw. nicht mehr als einen halben Liter Bier pro Tag, und reduzieren Sie Fleisch, Wurst, Speck etc. auf insgesamt höchstens 100 g pro Tag. Nutzen Sie magere Milchquellen als Eiweißlieferanten.
Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?