Bei Gicht geht es darum, die Bildung von Harnsäure zu verhindern und somit weniger oder keine Gichtanfälle zu bekommen. Dies geht sehr gut mit einigen Ernährungsgrundsätzen.
Dies sollten Sie vermeiden: Innereien, Meeresfrüchte, Geflügel-, Schwein- und Fischhaut. Dies sollten Sie reduzieren: Fleisch, Fleischwaren, Fisch, fettreiche Milch, Linsen, Erbsen und Bohnen sowie Alkohol.
Tipp: Trinken Sie höchstens ein Viertel Wein bzw. nicht mehr als einen halben Liter Bier pro Tag, und reduzieren Sie Fleisch, Wurst, Speck etc. auf insgesamt höchstens 100 g pro Tag. Nutzen Sie magere Milchquellen als Eiweißlieferanten.
Cannabidiol (CBD) hat aufgrund seines potenziellen therapeutischen Nutzens als Nahrungsergänzungsmittel für Menschen und inzwischen auch für Tiere an Aufmerksamkeit gewonnen.
Die Gewährleistung höchster Standards im Qualitätsmanagement medizinischer Labore ist ein entscheidender Faktor für verlässliche Diagnosen und effektive Behandlungsstrategien.
Wir sind mittlerweile eine “sitzende Gesellschaft”. Wer rastet, der rostet bekanntlich und so sind Bewegungseinschränkungen aufgrund des vielen Sitzens heute keine Seltenheit mehr.
Smart Home Lösungen haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und bieten Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, ein unabhängigeres und komfortableres Leben zu führen.