Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Aids

Anzeichen einer HIV-Infektion

Etwa zwei Wochen nach der Ansteckung mit HI-Viren entwickeln sich bei einigen Menschen grippeähnliche Symptome. Dann folgt in den meisten Fällen eine Abwehrreaktion des Körpers, bei der Abwehrstoffe, so genannte Antikörper gebildet werden. Diese können nach etwa 4 Wochen ab dem Zeitpunkt der Ansteckung nachgewiesen werden. Die HIV-Infektion verläuft also zunächst unauffällig, d. h. ohne merkliche Symptome für den Betreffenden und seine Umwelt. Die Zeitspanne zwischen der Ansteckung mit dem HI-Virus und dem Auftreten der ersten Krankheitszeichen heißt Latenzzeit. Diese Latenzzeit kann einige Monate oder mehrere Jahre, möglicherweise sogar lebenslang dauern.

Anzeige:

Die ersten Anzeichen sind meist sehr allgemeiner Art. Hierzu zählen lang andauernde Lymphknotenschwellungen, starker Nachtschweiß, Durchfälle und Fieber, aber auch trockener Husten und Atemnot, Gewichtsverlust und chronische Müdigkeit.

Die Frühzeichen der HIV-Infektion sind jedoch nicht immer zu beobachten: Selbst ein voll entwickelter Immundefekt kann bis zum Auftreten schwerster Erkrankungen zunächst ohne merkliche Symptome verlaufen. Die für HIV-Infektion typischen Krankheitszeichen treten in der Regel erst dann auf, wenn das Virus das Abwehrsystem des Betroffenen bereits geschädigt hat. In den Laborwerten spiegelt sich dieser Vorgang in der verminderten Anzahl der T-Helferzellen wider.

Ist das Abwehrsystem sehr geschwächt, dann kann sich das Krankheitsbild mit dem Namen Aids entwickeln. Aids umfasst verschiedene Erkrankungen wie z.B. schwere Lungenentzündungen, Tumoren, infektiöse Erkrankungen verschiedener Organe.

Für den Menschen an sich nicht lebensbedrohliche Viren wie das Herpes simplex Virus, der verantwortliche Erreger der Lippenbläschen oder Herpes zoster, welcher die schmerzhafte Gürtelrose auslösen kann, können bei so einem geschwächten Körper zu schwersten Erkrankungen führen. 


Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader