Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Eierstockentzündung

Gründe für die Krankheit

Aber wie kommt es dazu? Verursacher sind in vielen Fällen Auslöser von Geschlechtskrankheiten wie Gonokokken oder Chlamydien, an die sich weitere Bakterien anschließen können. Oft liegt eine Mischinfektion vor. In diesen Fällen wandert die Infektion von der Scheide nach oben durch die Gebärmutter in die Eierstöcke. Die zugrundeliegende Scheideninfektion erkennt man an einem unangenehmen Brennen und Ausfluss. Sind Chlamydien die Übeltäter, kommt es auch häufig zu Schmierblutungen oder einem schaumigen Ausfluss.

Anzeige:

Ein häufiger Grund ist auch die Spirale, die zur Verhütung in die Gebärmutter eingesetzt wird. Der Faden, der in die Vagina führt, stellt nämlich eine direkte Kontaktschiene zur Gebärmutter her, auf der dann auch die Krankheitserreger leicht und schnell nach oben wandern können.

Eine vergleichbare Situation ist auch dann gegeben, wenn der Weg durch den Gebärmutterhals (medizinisch: Zervikalkanal) frei ist, weil der Muttermund geöffnet ist. Dies ist während oder kurz nach der Menstruation der Fall, ebenso im Wochenbett oder nach bestimmten Unterleibsoperationen. In vielen Fällen sind allerdings auch keine besonderen Risikofaktoren festzustellen.

Ein Risiko aber besteht noch bei Menschen, die nach der Pubertät am Mumpsvirus erkranken. Mumps – auch Ziegenpeter genannt – ist eigentlich eine Kinderkrankheit, bei der die Ohrspeicheldrüsen befallen werden und somit das Gesicht anschwillt. Auch auf die Hirnhaut kann das Virus übergreifen. Erkrankt eine Frau oder ein Mädchen nach der Pubertät aber an Mumps, wird dies in 5 von 100 Fällen von einer Eierstockentzündung begleitet, welche die Fruchtbarkeit schädigen kann.
Bei Jungs tritt vergleichbar übrigens eine Hodenentzündung ein, die in Einzelfällen zur Zeugungsunfähigkeit führen kann. Weil diese Folgen erst dann auftreten, wenn die Eierstöcke bzw. Hoden hormonbedingt zu arbeiten beginnen, ist eine Mumpsimpfung in der Kindheit sehr wichtig.

Ein weiterer Grund, der allerdings heute zum Glück kaum mehr auftritt, ist eine schlimme Blinddarmentzündung, die auf die Darmwand und weitere innere Organe übergreifen kann. 


Aktuelle Meldungen

pexels / tirachard-kumtanom
© pexels / tirachard-kumtanom

07.06.2023

Fit bleiben trotz chronischer Krankheit: Wie Sie mit körperlicher Aktivität Ihr Wohlbefinden steigern

Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.


pexels / helena-lopes
© pexels / helena-lopes

06.06.2023

Die Rolle von Hunden bei der Früherkennung von Krankheiten: Wie Hunde Menschenleben retten können

Hunde sind nicht nur der beste Freund des Menschen - sie können ihn auch in vielen Lebenslagen unterstützen.


pixabay / acolonia
© pixabay / acolonia

05.06.2023

Sauberer Kosmetiksalon

Hygiene wird von allen immer ernster genommen. Deshalb dürfen Sie mit Ihrem Salon nicht zurückbleiben.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

26.05.2023

Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren

Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

25.05.2023

Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen im engen Zusammenhang mit Ihrem Stoffwechseltyp.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader