Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Eierstockentzündung

Gründe für die Krankheit

Aber wie kommt es dazu? Verursacher sind in vielen Fällen Auslöser von Geschlechtskrankheiten wie Gonokokken oder Chlamydien, an die sich weitere Bakterien anschließen können. Oft liegt eine Mischinfektion vor. In diesen Fällen wandert die Infektion von der Scheide nach oben durch die Gebärmutter in die Eierstöcke. Die zugrundeliegende Scheideninfektion erkennt man an einem unangenehmen Brennen und Ausfluss. Sind Chlamydien die Übeltäter, kommt es auch häufig zu Schmierblutungen oder einem schaumigen Ausfluss.

Anzeige:

Ein häufiger Grund ist auch die Spirale, die zur Verhütung in die Gebärmutter eingesetzt wird. Der Faden, der in die Vagina führt, stellt nämlich eine direkte Kontaktschiene zur Gebärmutter her, auf der dann auch die Krankheitserreger leicht und schnell nach oben wandern können.

Eine vergleichbare Situation ist auch dann gegeben, wenn der Weg durch den Gebärmutterhals (medizinisch: Zervikalkanal) frei ist, weil der Muttermund geöffnet ist. Dies ist während oder kurz nach der Menstruation der Fall, ebenso im Wochenbett oder nach bestimmten Unterleibsoperationen. In vielen Fällen sind allerdings auch keine besonderen Risikofaktoren festzustellen.

Ein Risiko aber besteht noch bei Menschen, die nach der Pubertät am Mumpsvirus erkranken. Mumps – auch Ziegenpeter genannt – ist eigentlich eine Kinderkrankheit, bei der die Ohrspeicheldrüsen befallen werden und somit das Gesicht anschwillt. Auch auf die Hirnhaut kann das Virus übergreifen. Erkrankt eine Frau oder ein Mädchen nach der Pubertät aber an Mumps, wird dies in 5 von 100 Fällen von einer Eierstockentzündung begleitet, welche die Fruchtbarkeit schädigen kann.
Bei Jungs tritt vergleichbar übrigens eine Hodenentzündung ein, die in Einzelfällen zur Zeugungsunfähigkeit führen kann. Weil diese Folgen erst dann auftreten, wenn die Eierstöcke bzw. Hoden hormonbedingt zu arbeiten beginnen, ist eine Mumpsimpfung in der Kindheit sehr wichtig.

Ein weiterer Grund, der allerdings heute zum Glück kaum mehr auftritt, ist eine schlimme Blinddarmentzündung, die auf die Darmwand und weitere innere Organe übergreifen kann. 


Aktuelle Meldungen

pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.


pixabay / amhnasim
© pixabay / amhnasim

28.02.2025

So bleiben Sie beim Training am Ball!

Bewegung ist der Schlüssel für einen gesunden Lebensstil.


pexels / ella-olsson
© pexels / ella-olsson

25.02.2025

Superfoods im Fokus: Wie sie unsere Ernährung bereichern können

Superfoods erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit, da sie durch ihre bemerkenswerten positiven Eigenschaften überzeugen.


pixabay / Erin Stone
© pixabay / Erin Stone

20.02.2025

Stressbewältigung im Alltag: Geheimtipps für mehr innere Ruhe

Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. In schwierigen Zeiten suchen Betroffene nach Wegen, um die Belastung zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die immer häufiger diskutiert wird, ist Cannabis auf Rezept.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader