Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Grippe oder Erkältung?

Grippe oder Erkältung?

Es kann natürlich sein, dass Sie die ersten Vorboten der kommenden echten Grippe erwischt haben, welche sich alljährlich epidemieartig ausbreitet. Die echte Grippe kann im Gegensatz zum grippalen Infekt richtig gefährlich werden.

Anzeige:

Denn die verursachenden Influenzaviren können zu einer schweren Lungenentzündung führen, die Blutungsneigung verstärken und zu einem Durchlässigwerden der Blutgefäße führen. In der Folge kann es zu einem totalen Zusammenbruch des Herz-Kreislauf-Systems kommen.

Und so unterscheiden sich Grippe und Erkältung: Die Symptome eines grippalen Infektes bzw. einer Erkältung sind im Vergleich zur Grippe viel milder. Die Betroffenen fühlen sich zwar schlapp und angeschlagen, aber gehen meist sogar noch ihren alltäglichen Verpflichtungen nach.

Eine Erkältung kündigt sich in der Regel einige Tage vor ihrem „Höhepunkt“ mit leichten Kopfschmerzen, Kratzen im Hals, Schnupfen und vermehrtes Niesen an. Es kann durchaus auch zu leichtem Fieber kommen. Die Körpertemperatur erhöht sich dabei in der Regel langsam und hat beim Erwachsenen mit 39 Grad, beim Kind mit 39,5 Grad ihren höchsten Wert erreicht.

Eine Grippe hingegen kündigt sich nicht großartig vor ihrem „Ausbruch“ an. Die Körpertemperatur des Betroffenen erreicht schnell Fieberwerte von über 39 Grad. Schüttelfrost, starke Hals-, Kopf, Muskel und Gliederschmerzen, trockener Husten, Übelkeit und starke Abgeschlagenheit kommen bald hinzu.

Eine Grippe ist meist ein Fall für den Arzt: Gerade ältere Menschen, Schwangere und immun geschwächte Menschen sollten den Gang zum Hausarzt nicht aufschieben bzw. um einen Hausbesuch bitten.
Denn eine Grippe birgt immer auch das Risiko einer Lungenentzündung. Auch die Hirnhaut und der Herzmuskel können in Mitleidenschaft gezogen werden, was gegebenenfalls ernste Konsequenzen hat.


Aktuelle Meldungen

pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.


pixabay / amhnasim
© pixabay / amhnasim

28.02.2025

So bleiben Sie beim Training am Ball!

Bewegung ist der Schlüssel für einen gesunden Lebensstil.


pexels / ella-olsson
© pexels / ella-olsson

25.02.2025

Superfoods im Fokus: Wie sie unsere Ernährung bereichern können

Superfoods erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit, da sie durch ihre bemerkenswerten positiven Eigenschaften überzeugen.


pixabay / Erin Stone
© pixabay / Erin Stone

20.02.2025

Stressbewältigung im Alltag: Geheimtipps für mehr innere Ruhe

Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. In schwierigen Zeiten suchen Betroffene nach Wegen, um die Belastung zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die immer häufiger diskutiert wird, ist Cannabis auf Rezept.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader