Sie kündigt sich meist mit Abgeschlagenheit, Kopf- und Gliederschmerzen und leichter Temperaturerhöhung an. Dort wo sich die Viren ausbreiten, kommt es zu dumpfen oder ziehenden Schmerzen. Nach drei bis fünf Tagen bricht die Krankheit dann richtig aus: Es kommt zu dem typischen Hautausschlag mit Rötungen und eitrige Bläschen. Der Schmerz kann brennend werden. Auch zusätzliche Missempfindungen, z. B. ein Taubheitsgefühl, sind im gesamten befallenen Gebiet möglich. Nach zwei bis vier qualvollen Wochen klingt die Gürtelrose wieder ab.
Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.
Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. In schwierigen Zeiten suchen Betroffene nach Wegen, um die Belastung zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die immer häufiger diskutiert wird, ist Cannabis auf Rezept.