Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Magen-Darm-Infekt

Fünf Hauptübeltäter

Von den Millionen möglichen Erregern sind es allerdings nur wenige, die hierzulande am häufigsten für Magen-Darm-Infekte sorgen.

Anzeige:
  1. Campylobacter: Dieses Darmbakterium ist ein ausgesprochener „Grill- und Picknickerreger“, der sich bei warmen Außentemperaturen wohlfühlt. Er dringt in die Darmschleimhaut ein und verursacht heftige Nebenwirkungen: Die Darmzellen werden geschädigt, es kommt zu kleinen blutenden Geschwüren. Dadurch treten große Mengen an eiweiß- und mineralienhaltiger Flüssigkeit aus und zu einer Stoffwechselentgleisung führen. Deshalb beim Grillen Geflügelfleisch gut durcherhitzen und Marinaden für das rohe Fleisch nicht weiterverwenden.
  2. Rotaviren: Dies sind die häufigste Ursache von Durchfall bei Säuglingen und Kleinkindern. Gefährdet sind auch Menschen über 60. Übertragen wird das Virus über Fäkalien oder verseuchtes Wasser. Die Viren verursachen einen wässrigen Durchfall, oft auch Erbrechen und Fieber. Dabei werden den Körperzellen Flüssigkeit entzogen.
  3. Shigellen: Darunter werden vier Bakteriengruppen zusammengefasst, sie verursachen die „Bakterienruhr“. Sie überträgt sich im direkten Kontakt und kommt vor allem in Kindertagesstätten vor. Eine leichte Erkrankung zeigt sich in einem wässrigern ungeformter Stuhl. Bei schweren Formen kommen Blut und Schleim hinzu, sowie Bauchkrämpfe und hohes Fieber.
  4. Salmonellen: Dies ist der bekannteste aber nicht der häufigste Erreger. Es handelt sich um Bakterien, die auch als „Fleischvergifter“ bezeichnet werden. Sie sind zäh, und außerhalb des menschlichen Körpers wochenlang überlebensfähig. Einfrieren schadet ihnen nicht, wohl aber ein zehnminütiges Erhitzen auf 75 Grad. Noch schneller, nämlich innerhalb von wenigen Minuten, sterben sie in einem saurem Milieu wie Essigessenz.
  5. Coli-Bakterien: Diese Bakterien sind Bestandteil der normalen Darmflora. Sie vermehren sich rasend schnell. Weil sie auch in rohem Hackfleisch vorkommen können, darf dieses z. B. nicht lange aufgewahrt werden. Werden sie im Trinkwasser nachgewiesen, dann liegt eine Verunreinigung mit Fäkalien vor.

Aktuelle Meldungen

pixabay / pexels
© pixabay / pexels

27.09.2023

Aktuelle Gesundheitstrends, die jeder kennen sollte

Trends gibt es nicht nur auf der ganzen Welt, sondern sie haben auch immer wieder das Potenzial, das Leben zahlreicher Menschen zu bestimmen.


pixabay / GabiSanda
© pixabay / GabiSanda

23.09.2023

Verhütung und sexuelle Gesundheit: Die Bedeutung von Aufklärung und Beratung

Verhütung ist ein wichtiger Aspekt der sexuellen Gesundheit und Familienplanung, der Menschen in fast allen Lebensphasen betrifft.


pixabay / GabiSanda
© pixabay / GabiSanda

22.09.2023

Gaming zum Entspannen – wie viel Spielen ist gesund?

Heute weiß man, dass das Bild vom Nerd, der nur in seinem dunklen Zimmer sitzt und dessen bester Freund der Bildschirm ist, längst überholt ist, und dass es sich hierbei um ein Klischee handelt.


pixabay / lechenie-narkomanii
© pixabay / lechenie-narkomanii

18.09.2023

Was ist Sucht und Genesung?

Sucht, auch als Abhängigkeit bekannt, ist ein Zustand, in dem eine Person einen unwiderstehlichen Drang hat, eine bestimmte Substanz oder ein bestimmtes Verhalten regelmäßig zu konsumieren oder auszuführen.


pixabay / keresi72
© pixabay / keresi72

14.09.2023

Matratzenkauf: Was sind die wichtigsten Faktoren?

Guter und gesunder Schlaf ist essentiell für uns alle. Daher sollte auch der Matratze hinreichend Aufmerksamkeit geschenkt werden, was wir mit diesem Artikel einmal näher tun möchten.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader